Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Geister, die ich rief – oder wie aus ‚Geisterphilosophie‘ ‚Aufklärung‘ werden kann. Eine diskursgeschichtliche Rekontextualisierung von Christian Thomasiusʼ De crimine magiae
-
Markus Meumann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Aufklärung – Esoterik – Moderne. Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung 1
-
Zur Konzeptualisierung von Esoterik
- Historische Esoterikforschung, oder: Der lange Weg der Esoterik zur Moderne 37
- The Notion of ‘Occult Sciences’ in the Wake of the Enlightenment 73
- Überlegungen zur Transformation des esoterischen Diskursfeldes seit der Aufklärung 96
- Das Konzept der ‚Esoterik‘ im Bermudadreieck von Gegenstandsorientierung, Diskurstheorie und Wissenschaftspolitik. Mit Überlegungen zur konstitutiven Bedeutung des identitätsphilosophischen Denkens 113
- „Dirty Thinking“. Moderne Esoterik als theoretische und methodische Herausforderung 136
-
Empirische Studien
-
I Erkenntnis
- „Aber der menschliche Verstand […] siehet Gestalten, nicht wandernde, sich emporarbeitende Seelen.“ Von der erkenntnistheoretischen Bedeutung einer esoterischen Figur von Locke und Leibniz bis zu Bonnet 159
- Eine unwahrscheinliche Begegnung. Sigmund Ferdinand Weißmüller trifft Christian Wolff in Marburg 183
- Kant, Swedenborg & Rousseau. The Synthesis of Enlightenment and Esotericism in Dreams of a Spirit-Seer 208
- “The Speculative is the Mystical”. Hegel’s Marriage of Reason and Unreason in the Age of Enlightenment 224
- Die alten Theologen und das neue Licht vom Osten. Zum Traditionsbegriff bei Antoine Fabre d’Olivet 237
- Indische Philosophie und Religion als Vollendung der abendländischen Weisheit im Oupnek’hat des Abraham H. Anquetil-Duperron 259
- Buber’s Theories of Subjectivity and Relation in the Context of Jewish Mysticism and German Enlightenment 278
- Traditionsbezüge der Esoterik und die Dialektik der Aufklärung. Zum Stellenwert und zur Strahlkraft esoterischen Wissens bei Theodor W. Adorno und in der Kritischen Theorie 291
-
II Wissenschaft
- Apokalyptisch-esoterische Grundierungen des Strebens nach einer Universalwissenschaft – Bengel, Oetinger, Schelling 311
- Lavaters Neubegründung der Physiognomik zwischen Aufklärung, christlicher Religion und Esoterik 322
- Lebensgeister – Nervensaft. Cartesianer, Mediziner, Spiritisten 340
- Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und Kriminologie Gabriel Tardes 378
- Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts 407
- Äther, Urlicht, Relativität. Weltformel und ‚wahre Erkenntnis‘ um 1900 440
- Paläopoiesis / Paleofiction. Kognitionspoetik und ‚Erlebenswissenschaft‘ bei Laßwitz und Hörbiger 461
-
III Ästhetik
- Die Weisheit auf den Gassen, oder: Theosophie, Ironie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz 507
- Magie und Esoterik in Goethes Faust I 528
- Esoterik in der Musik der Moderne. Alexander N. Skrjabin 553
- Die Kartographie der Aura aus dem Geist der Wirkungsästhetik. Synästhesie und das Verhältnis von Kunst und Esoterik um 1900 583
- „Worttonsprechen“. Aufklärung und Esoterik in der Theaterreform um 1900 605
- Der Weg des Erwachens. Aspekte buddhistischer Esoterik in Alain Nadauds Le passage du col 620
-
IV Gesellschaft
- Die Geister, die ich rief – oder wie aus ‚Geisterphilosophie‘ ‚Aufklärung‘ werden kann. Eine diskursgeschichtliche Rekontextualisierung von Christian Thomasiusʼ De crimine magiae 645
- Aufgeklärter Hexenglaube? Schadenszauber und dämonische Magie nach der Hexenverfolgung 681
- Robert Fludd and the Hermetic Tradition in Russia in the Enlightenment 710
- Fiction or a much stranger Truth. Sources and Reception of the Geheime Figuren der Rosenkreuzer – Secret Symbols of the Rosicrucians in the 18th, 19th and 20th Centuries 726
- Kosmologisch-metaphysische Vorstellungen im hansestädtischen Bürgertum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts 753
- Die Argumentation mit dem Matriarchat im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Esoterik 785
- Personenregister 806
- Danksagung 823
- Autorenverzeichnis 825
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Aufklärung – Esoterik – Moderne. Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung 1
-
Zur Konzeptualisierung von Esoterik
- Historische Esoterikforschung, oder: Der lange Weg der Esoterik zur Moderne 37
- The Notion of ‘Occult Sciences’ in the Wake of the Enlightenment 73
- Überlegungen zur Transformation des esoterischen Diskursfeldes seit der Aufklärung 96
- Das Konzept der ‚Esoterik‘ im Bermudadreieck von Gegenstandsorientierung, Diskurstheorie und Wissenschaftspolitik. Mit Überlegungen zur konstitutiven Bedeutung des identitätsphilosophischen Denkens 113
- „Dirty Thinking“. Moderne Esoterik als theoretische und methodische Herausforderung 136
-
Empirische Studien
-
I Erkenntnis
- „Aber der menschliche Verstand […] siehet Gestalten, nicht wandernde, sich emporarbeitende Seelen.“ Von der erkenntnistheoretischen Bedeutung einer esoterischen Figur von Locke und Leibniz bis zu Bonnet 159
- Eine unwahrscheinliche Begegnung. Sigmund Ferdinand Weißmüller trifft Christian Wolff in Marburg 183
- Kant, Swedenborg & Rousseau. The Synthesis of Enlightenment and Esotericism in Dreams of a Spirit-Seer 208
- “The Speculative is the Mystical”. Hegel’s Marriage of Reason and Unreason in the Age of Enlightenment 224
- Die alten Theologen und das neue Licht vom Osten. Zum Traditionsbegriff bei Antoine Fabre d’Olivet 237
- Indische Philosophie und Religion als Vollendung der abendländischen Weisheit im Oupnek’hat des Abraham H. Anquetil-Duperron 259
- Buber’s Theories of Subjectivity and Relation in the Context of Jewish Mysticism and German Enlightenment 278
- Traditionsbezüge der Esoterik und die Dialektik der Aufklärung. Zum Stellenwert und zur Strahlkraft esoterischen Wissens bei Theodor W. Adorno und in der Kritischen Theorie 291
-
II Wissenschaft
- Apokalyptisch-esoterische Grundierungen des Strebens nach einer Universalwissenschaft – Bengel, Oetinger, Schelling 311
- Lavaters Neubegründung der Physiognomik zwischen Aufklärung, christlicher Religion und Esoterik 322
- Lebensgeister – Nervensaft. Cartesianer, Mediziner, Spiritisten 340
- Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und Kriminologie Gabriel Tardes 378
- Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts 407
- Äther, Urlicht, Relativität. Weltformel und ‚wahre Erkenntnis‘ um 1900 440
- Paläopoiesis / Paleofiction. Kognitionspoetik und ‚Erlebenswissenschaft‘ bei Laßwitz und Hörbiger 461
-
III Ästhetik
- Die Weisheit auf den Gassen, oder: Theosophie, Ironie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz 507
- Magie und Esoterik in Goethes Faust I 528
- Esoterik in der Musik der Moderne. Alexander N. Skrjabin 553
- Die Kartographie der Aura aus dem Geist der Wirkungsästhetik. Synästhesie und das Verhältnis von Kunst und Esoterik um 1900 583
- „Worttonsprechen“. Aufklärung und Esoterik in der Theaterreform um 1900 605
- Der Weg des Erwachens. Aspekte buddhistischer Esoterik in Alain Nadauds Le passage du col 620
-
IV Gesellschaft
- Die Geister, die ich rief – oder wie aus ‚Geisterphilosophie‘ ‚Aufklärung‘ werden kann. Eine diskursgeschichtliche Rekontextualisierung von Christian Thomasiusʼ De crimine magiae 645
- Aufgeklärter Hexenglaube? Schadenszauber und dämonische Magie nach der Hexenverfolgung 681
- Robert Fludd and the Hermetic Tradition in Russia in the Enlightenment 710
- Fiction or a much stranger Truth. Sources and Reception of the Geheime Figuren der Rosenkreuzer – Secret Symbols of the Rosicrucians in the 18th, 19th and 20th Centuries 726
- Kosmologisch-metaphysische Vorstellungen im hansestädtischen Bürgertum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts 753
- Die Argumentation mit dem Matriarchat im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Esoterik 785
- Personenregister 806
- Danksagung 823
- Autorenverzeichnis 825