Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        Dall’India all’Iberia: Artemidoro di Efeso misura l’ecumene (frr. 1 e 125 Stiehle)
- 
            
            
        Silvia Panichi
        
 
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
 - Inhalt v
 - Einleitung 1
 - Oben und unten. Begriffe der Raumorientierung in antiken Texten 5
 - The “Sacred Counsel”: On some features of the Periegesis, Periodos, and their originators 25
 - Misurazioni e distanze marittime nel Periplo di Nearco 65
 - Il valore del racconto di viaggio nell’opera geografica di Eratostene 77
 - Kulturgeographie im Hellenismus: Die Rezeption des Eratosthenes und Poseidonios durch Strabon in den Geographika 87
 - Dall’India all’Iberia: Artemidoro di Efeso misura l’ecumene (frr. 1 e 125 Stiehle) 101
 - Die Erfassung und Vermessung der Welt bei den Römern 107
 - Streckenmessung im antiken Aquädukt- und Straßenbau 119
 - Das Weltbild des Dionysios Periegetes 137
 - Worldview reflected in Roman military diplomas 163
 - Anmerkungen zur Geschichte der Erdmessung im Altertum 171
 - Vom Periplus zur Karte. Die Leistung des Gaius Iulius Solinus 185
 - The Tabula Peutingeriana in the mirror of ancient cartography 203
 - Eusebios’ Erfassung des Heiligen Landes. Die Evidenz des Raumes im Onomastikon der biblischen Ortsnamen 223
 - Mit den Heiligen unterwegs in Kleinasien. Distanzmessungen in hagiographischen Texten 243
 - Oikumene im Wandel – Isidor von Sevilla 255
 - Überlegungen zur Kosmographie des anonymen Geographen von Ravenna 287
 - Punt und die Seefahrer. Zum Nutzen von Logbüchern in der Punt-Diskussion 311
 - Von Impulsen, Kontinuitäten und Brüchen in der Kartengeschichte 321
 - Bibliographie 351
 - 
                            Indices
 - Orte, Personen 389
 - Quellenstellen 402
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
 - Inhalt v
 - Einleitung 1
 - Oben und unten. Begriffe der Raumorientierung in antiken Texten 5
 - The “Sacred Counsel”: On some features of the Periegesis, Periodos, and their originators 25
 - Misurazioni e distanze marittime nel Periplo di Nearco 65
 - Il valore del racconto di viaggio nell’opera geografica di Eratostene 77
 - Kulturgeographie im Hellenismus: Die Rezeption des Eratosthenes und Poseidonios durch Strabon in den Geographika 87
 - Dall’India all’Iberia: Artemidoro di Efeso misura l’ecumene (frr. 1 e 125 Stiehle) 101
 - Die Erfassung und Vermessung der Welt bei den Römern 107
 - Streckenmessung im antiken Aquädukt- und Straßenbau 119
 - Das Weltbild des Dionysios Periegetes 137
 - Worldview reflected in Roman military diplomas 163
 - Anmerkungen zur Geschichte der Erdmessung im Altertum 171
 - Vom Periplus zur Karte. Die Leistung des Gaius Iulius Solinus 185
 - The Tabula Peutingeriana in the mirror of ancient cartography 203
 - Eusebios’ Erfassung des Heiligen Landes. Die Evidenz des Raumes im Onomastikon der biblischen Ortsnamen 223
 - Mit den Heiligen unterwegs in Kleinasien. Distanzmessungen in hagiographischen Texten 243
 - Oikumene im Wandel – Isidor von Sevilla 255
 - Überlegungen zur Kosmographie des anonymen Geographen von Ravenna 287
 - Punt und die Seefahrer. Zum Nutzen von Logbüchern in der Punt-Diskussion 311
 - Von Impulsen, Kontinuitäten und Brüchen in der Kartengeschichte 321
 - Bibliographie 351
 - 
                            Indices
 - Orte, Personen 389
 - Quellenstellen 402