Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie The Transport of Heavy Loads in Antiquity: Lifting, Moving, and Building in Ancient Rome
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The Transport of Heavy Loads in Antiquity: Lifting, Moving, and Building in Ancient Rome

  • Seth G. Bernard
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Perspektiven der Spolienforschung 1
Ein Kapitel aus dem Buch Perspektiven der Spolienforschung 1

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Einleitung 1
  4. Zeithorizont Spätantike
  5. Kaiserzeitliche und spätantike staatliche Regularien zur Spoliierung – ein Kommentar 11
  6. The Life Histories of Roman Statuary and Some Aspects of Sculptural Spoliation in Late Antiquity 23
  7. Phänomene der Spoliierung bei statuarischen Ehrungen in der Spätantike 47
  8. The Use of Spolia in Early Christian and Medieval Churches: Possibilities of Interpretation 85
  9. Bewegung und Transposition in der Praxis und ihre Bedeutung
  10. The Transport of Heavy Loads in Antiquity: Lifting, Moving, and Building in Ancient Rome 99
  11. Ortswechsel: Überlegungen zur Bedeutung der Bewegung schwerer Lasten für die Wirkung und Rezeption monumentaler Architektur am Beispiel des Vatikanischen Obelisken 123
  12. Anpassungsleistungen und Umbruchsszenarien
  13. Architectural Re-Use Processes in Late Antique North Africa – Prolegomena 159
  14. Monumente der Vergangenheit im maurischen Spanien – Überlegungen zu Fragen der Wissenstradition und Funktionskontinuität 207
  15. Cairo: Re-Use in Palace, Mausoleum and Mosque: The Great Diwan “of Saladin” (late 12th century), the Funerary Complex of Qalawun (1284–5, completed 1304), and the Citadel Mosque of Al-Nasir Muhammad (1318) 237
  16. Ortsgebundene Perspektiven
  17. Spoliation in Medieval Rome 261
  18. Spolien in Ravenna – Spolien aus Ravenna: Transformation einer Stadt von der Antike bis in die frühe Neuzeit 287
  19. Radikale Rekontextualisierungen
  20. Rückführungen. Spolien in der zeitgenössischen Architektur 333
  21. Il museo come “Spolienraum” 351
  22. Topographisches Register 367
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110291056.99/html
Button zum nach oben scrollen