Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Goethes Briefhandschriften digital – Chancen und Probleme elektronischer Faksimilierung
-
Elke Richter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt vii
- Vorwort 1
- „Chatoullen ..., welche den vertrauten Briefwechsel ... enthielten“. Die Erschließung großer Briefkorpora der Goethezeit. Probleme, Aufgaben und Möglichkeiten 7
- Briefnachlässe auf dem Wege zur elektronischen Publikation. Stationen neuer Beziehungen 25
- Crowdsourcing: Möglichkeiten der (Zusammen-)Arbeit an Brief- Editionen im Internet 35
- Anmerkungen zu einem generischen Verständnis des Begriffes „Digitale Edition“ 43
- Goethes Briefhandschriften digital – Chancen und Probleme elektronischer Faksimilierung 53
- Probleme der Retro-Konversion. Die Regestausgabe der Briefe an Goethe 75
- Gutzkows Korrespondenz – Probleme und Profile eines Editionsprojekts 87
- Briefnetzwerke der Romantik. Theorie – Praxis – Edition 109
- Der Brief als Prozess. Entwurf und Konzept in der digitalen Edition 133
- „Sie sehen mich als Representand Ihres Publikums, EN GROS genommen“ 147
- Beilage, Einlage, Einschluss 165
- Textverlust und Textlücken in Briefen Heinrich Heines. Ein Beitrag zur Geschichte der Heine-Briefausgaben 179
- Zu einigen Besonderheiten der Briefkommentierung 203
- Vom Brief zum Werk. Kongruenzen und Divergenzen der Präsentation und Kommentierung am Beispiel der Merck-Edition 219
- Alles Wikipedia? Kommentieren heute am Beispiel der Jean Paul-Brief-Edition 229
- Ein Textilfabrikant, ein Theaterdirektor ...: Erfahrungen mit dem Internet bei der Personen-Recherche für die Wagner-Briefausgabe 237
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt vii
- Vorwort 1
- „Chatoullen ..., welche den vertrauten Briefwechsel ... enthielten“. Die Erschließung großer Briefkorpora der Goethezeit. Probleme, Aufgaben und Möglichkeiten 7
- Briefnachlässe auf dem Wege zur elektronischen Publikation. Stationen neuer Beziehungen 25
- Crowdsourcing: Möglichkeiten der (Zusammen-)Arbeit an Brief- Editionen im Internet 35
- Anmerkungen zu einem generischen Verständnis des Begriffes „Digitale Edition“ 43
- Goethes Briefhandschriften digital – Chancen und Probleme elektronischer Faksimilierung 53
- Probleme der Retro-Konversion. Die Regestausgabe der Briefe an Goethe 75
- Gutzkows Korrespondenz – Probleme und Profile eines Editionsprojekts 87
- Briefnetzwerke der Romantik. Theorie – Praxis – Edition 109
- Der Brief als Prozess. Entwurf und Konzept in der digitalen Edition 133
- „Sie sehen mich als Representand Ihres Publikums, EN GROS genommen“ 147
- Beilage, Einlage, Einschluss 165
- Textverlust und Textlücken in Briefen Heinrich Heines. Ein Beitrag zur Geschichte der Heine-Briefausgaben 179
- Zu einigen Besonderheiten der Briefkommentierung 203
- Vom Brief zum Werk. Kongruenzen und Divergenzen der Präsentation und Kommentierung am Beispiel der Merck-Edition 219
- Alles Wikipedia? Kommentieren heute am Beispiel der Jean Paul-Brief-Edition 229
- Ein Textilfabrikant, ein Theaterdirektor ...: Erfahrungen mit dem Internet bei der Personen-Recherche für die Wagner-Briefausgabe 237