Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Höfische Antike – Textile Erzählräume und re-enactment des Troja-Mythos im späten 14. und 15. Jahrhundert
-
Birgit Franke
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
1. Erzählende Literatur
- Alexanders Orte: Narrative ›Bewältigungen‹ und Transformationen in der lateinischen und mittelhochdeutschen Alexanderepik 9
- Narration und Ostension im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg 27
-
2. Historiographie
- 1066: Als Wilhelm von der Normandie Caesar in den Schatten stellte. Zur Antikentransformation in den Gesta Guillelmi des Wilhelm von Poitiers 51
- »Writing History in Cicero’s Shadow« 75
- Sola historia negligitur: Historiographisches Erzählen in Andreas Althamers Scholia zur Germania des Tacitus 91
- Eine späthumanistische Konfessionalisierung der Antike. Die Griechen in der protestantischen historia universalis 117
-
3. Bildkunst
- Höfische Antike – Textile Erzählräume und re-enactment des Troja-Mythos im späten 14. und 15. Jahrhundert 145
- Nymphe und Satyr/Venus und Satyr. Zur mythopoetischen Adaption eines antiken Motivs in der Renaissance 179
- Die Schmiede des Vulkan in den Bildkünsten der Renaissance 197
- Handlungen im Ornament und handelnde Ornamente. Transformationen der antiken Groteske in Vorlagestichen des 16. und 17. Jahrhunderts 225
-
5. Drama
- Vergegenwärtigung der Antike. Lucretia in der Kaiserchronik und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jacob Ayrer 243
- Die tragédie à sujet moderne in Frankreich (1550–1715). Modernität und Aktualität als Transformationsfaktor antiker mythologischer Narrative 263
- Autorenverzeichnis 277
- Register 281
- Abbildungen 289
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
1. Erzählende Literatur
- Alexanders Orte: Narrative ›Bewältigungen‹ und Transformationen in der lateinischen und mittelhochdeutschen Alexanderepik 9
- Narration und Ostension im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg 27
-
2. Historiographie
- 1066: Als Wilhelm von der Normandie Caesar in den Schatten stellte. Zur Antikentransformation in den Gesta Guillelmi des Wilhelm von Poitiers 51
- »Writing History in Cicero’s Shadow« 75
- Sola historia negligitur: Historiographisches Erzählen in Andreas Althamers Scholia zur Germania des Tacitus 91
- Eine späthumanistische Konfessionalisierung der Antike. Die Griechen in der protestantischen historia universalis 117
-
3. Bildkunst
- Höfische Antike – Textile Erzählräume und re-enactment des Troja-Mythos im späten 14. und 15. Jahrhundert 145
- Nymphe und Satyr/Venus und Satyr. Zur mythopoetischen Adaption eines antiken Motivs in der Renaissance 179
- Die Schmiede des Vulkan in den Bildkünsten der Renaissance 197
- Handlungen im Ornament und handelnde Ornamente. Transformationen der antiken Groteske in Vorlagestichen des 16. und 17. Jahrhunderts 225
-
5. Drama
- Vergegenwärtigung der Antike. Lucretia in der Kaiserchronik und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jacob Ayrer 243
- Die tragédie à sujet moderne in Frankreich (1550–1715). Modernität und Aktualität als Transformationsfaktor antiker mythologischer Narrative 263
- Autorenverzeichnis 277
- Register 281
- Abbildungen 289