Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Unternehmensstrafrecht – auch in Deutschland?
-
Katharina Beckemper
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Die Autoren und die Herausgeber xi
-
Einführung
- Unternehmensstrafrecht – Der Blick des Wirtschaftsrechtlers auf das Thema 3
-
Ausgangspunkte für eine strafrechtliche Unternehmenshaftung
- Gesellschaftliche Impulse für eine stärkere Gemeinwohlorientierung von Unternehmen 7
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden – rechtstheoretische Prolegomena 13
-
Die gegenwärtige Rechtslage und ihre Entwicklung
- Die Haftung von Unternehmen nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten 23
- Im Straf- und Strafprozessrecht geregelte Sanktionen gegen Unternehmen 37
- Hundert Jahre Erfahrung mit einem Unternehmensstrafrecht in den USA 55
- Die strafrechtliche Haftung von juristischen Personen nach spanischem Strafrecht 59
-
Interdisziplinäre Grundfragen einer strafrechtlichen Unternehmenshaftung
- Kollektive und institutionelle Verantwortlichkeit aus soziologischer und philosophischer Perspektive 73
- The aggregative Model: Jenseits von Fiktionen und Surrogaten 79
- Das interpretatorische Konstrukt „Unternehmen“ hinter der „Unternehmenskriminalität“ 111
- Was ist ein Unternehmen aus psychodynamischer Sicht und wie sollte es haften? – Unternehmensstrafrecht aus Sicht von Behavioural Economics und Behavioural Strategy 153
- Das Verhältnis zwischen Zuschreibung und Fakten in einem Unternehmensstrafrecht 175
-
Konzepte eines Unternehmensstrafrechts im Kriminaljustizsystem
-
Schwerpunkte
- Ziele eines Unternehmensstrafrechts und die Frage seiner Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht 195
- Unrecht und Schuld in einem Unternehmensstrafrecht 205
- Deliktskataloge für eine Verbandsstrafbarkeit 217
- Strafzwecke und Sanktionsarten in einem Unternehmensstrafrecht 231
- Akzessorische, subsidiäre oder exklusive strafrechtliche Haftung des Unternehmens 253
- Zielkonflikt – Unerwünschte Nebenfolgen eines Unternehmensstrafrechts 263
-
Modelle
- Gedanken zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Unternehmens 271
- Unternehmensstrafrecht – auch in Deutschland? 277
- Überlegungen zur strafrechtlichen Verantwortung des Unternehmensträgers 285
- Bestrafung von Unternehmen – Abkehr vom Schuldstrafrecht 311
- Festung Unternehmen oder System von Schlüsselfunktionen – ein Diskussionsbeitrag zum Thema Risiko, Haftung und Unternehmensstrafrecht 321
-
Verfahrensrecht – Ausgewählte Fragen
- Verdachtsschöpfung und Unternehmensberatung 335
- Die Beschuldigtenrechte in einem Strafverfahren gegen Unternehmen 347
- Probleme des Zugriffs auf Beweismaterial bei Rollenkonflikten von Verbandsmitgliedern 361
- Die Hauptverhandlung gegen ein Unternehmen 373
-
Verfahrensrecht – Ausgewählte Fragen
- Ausbau der wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Unternehmenshaftung 379
- Interventionsrecht gegen Unternehmen? – Skizze eines neuen Haftungstypus 387
-
Ausblick
- Ein europäisches Unternehmensstrafrecht? 395
- Strafbarkeit der juristischen Person – Illegitimes Kind des Strafrechts? Nachlese einer Diskussion 403
- Teilnehmer des 4. ECLE Symposions 18. & 19. November 2011 411
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Die Autoren und die Herausgeber xi
-
Einführung
- Unternehmensstrafrecht – Der Blick des Wirtschaftsrechtlers auf das Thema 3
-
Ausgangspunkte für eine strafrechtliche Unternehmenshaftung
- Gesellschaftliche Impulse für eine stärkere Gemeinwohlorientierung von Unternehmen 7
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden – rechtstheoretische Prolegomena 13
-
Die gegenwärtige Rechtslage und ihre Entwicklung
- Die Haftung von Unternehmen nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten 23
- Im Straf- und Strafprozessrecht geregelte Sanktionen gegen Unternehmen 37
- Hundert Jahre Erfahrung mit einem Unternehmensstrafrecht in den USA 55
- Die strafrechtliche Haftung von juristischen Personen nach spanischem Strafrecht 59
-
Interdisziplinäre Grundfragen einer strafrechtlichen Unternehmenshaftung
- Kollektive und institutionelle Verantwortlichkeit aus soziologischer und philosophischer Perspektive 73
- The aggregative Model: Jenseits von Fiktionen und Surrogaten 79
- Das interpretatorische Konstrukt „Unternehmen“ hinter der „Unternehmenskriminalität“ 111
- Was ist ein Unternehmen aus psychodynamischer Sicht und wie sollte es haften? – Unternehmensstrafrecht aus Sicht von Behavioural Economics und Behavioural Strategy 153
- Das Verhältnis zwischen Zuschreibung und Fakten in einem Unternehmensstrafrecht 175
-
Konzepte eines Unternehmensstrafrechts im Kriminaljustizsystem
-
Schwerpunkte
- Ziele eines Unternehmensstrafrechts und die Frage seiner Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht 195
- Unrecht und Schuld in einem Unternehmensstrafrecht 205
- Deliktskataloge für eine Verbandsstrafbarkeit 217
- Strafzwecke und Sanktionsarten in einem Unternehmensstrafrecht 231
- Akzessorische, subsidiäre oder exklusive strafrechtliche Haftung des Unternehmens 253
- Zielkonflikt – Unerwünschte Nebenfolgen eines Unternehmensstrafrechts 263
-
Modelle
- Gedanken zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Unternehmens 271
- Unternehmensstrafrecht – auch in Deutschland? 277
- Überlegungen zur strafrechtlichen Verantwortung des Unternehmensträgers 285
- Bestrafung von Unternehmen – Abkehr vom Schuldstrafrecht 311
- Festung Unternehmen oder System von Schlüsselfunktionen – ein Diskussionsbeitrag zum Thema Risiko, Haftung und Unternehmensstrafrecht 321
-
Verfahrensrecht – Ausgewählte Fragen
- Verdachtsschöpfung und Unternehmensberatung 335
- Die Beschuldigtenrechte in einem Strafverfahren gegen Unternehmen 347
- Probleme des Zugriffs auf Beweismaterial bei Rollenkonflikten von Verbandsmitgliedern 361
- Die Hauptverhandlung gegen ein Unternehmen 373
-
Verfahrensrecht – Ausgewählte Fragen
- Ausbau der wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Unternehmenshaftung 379
- Interventionsrecht gegen Unternehmen? – Skizze eines neuen Haftungstypus 387
-
Ausblick
- Ein europäisches Unternehmensstrafrecht? 395
- Strafbarkeit der juristischen Person – Illegitimes Kind des Strafrechts? Nachlese einer Diskussion 403
- Teilnehmer des 4. ECLE Symposions 18. & 19. November 2011 411