Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kant: Vernunftgewirkte Gefühle
-
Birgit Recki
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- Detaillierte Inhaltsübersicht viii
- Zur Geschichte philosophischer Emotionstheo 1
- Platon: Affekte und Wege zur Eudaimonie 19
- Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen 45
- Stoa und Epikur: Affekte als Defekte oder als Weltbezug? 69
- Die antike medizinische Tradition: Die körperliche Basis emotionaler Dispositionen 95
- Plotin: Was fühlt der Leib? Was empfindet die Seele? 121
- Augustinus: Die Ambivalenz der Affekte zwischen Natürlichkeit und Tyrannei 141
- Christliche Denker vor dem 13. Jahrhundert: Von der Askese zur Liebestheologie 163
- Thomas von Aquin: Emotionen als Leidenschaften der Seele 185
- Wilhelm von Ockham: Die Passionen der zwei Seelen 205
- Huarte de San Juan und Suárez: Lachen im spanischen Humanismus und in der Spätscholastik 221
- Montaigne und La Rochefoucauld: Emotionen in der Moralistik 247
- Descartes: Emotionen als psychophysische Zustände 269
- Hobbes: Furcht und Bewegung 293
- Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen 309
- Malebranche: Neigungen und Leidenschaften 331
- Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung 351
- Hutcheson: Leidenschaften und Moral Sense 371
- Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte 393
- Smith: Sympathie, moralisches Urteil und Interesselosigkeit 413
- Rousseau: Die Transformation der Leidenschaften in soziale Gefühle 435
- Kant: Vernunftgewirkte Gefühle 457
- Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene 479
- Kierkegaard: Die existenzielle Bedeutung von Emotionen 501
- Nietzsche: Umwertung (auch) der Affekte 525
- James: Von der Physiologie zur Phänomenologie 547
- Whitehead: Kritik der Gefühle 569
- Scheler: Die Anatomie des Herzens oder was man alles fühlen kann 587
- Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen 613
- Heidegger und Bollnow: Theorie der Befindlichkeit und ihre Kritik 635
- Sartre: Emotionen als Urteile 661
- Langer: Philosophie des Fühlens 681
- Zu den Autorinnen und Autoren 705
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- Detaillierte Inhaltsübersicht viii
- Zur Geschichte philosophischer Emotionstheo 1
- Platon: Affekte und Wege zur Eudaimonie 19
- Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen 45
- Stoa und Epikur: Affekte als Defekte oder als Weltbezug? 69
- Die antike medizinische Tradition: Die körperliche Basis emotionaler Dispositionen 95
- Plotin: Was fühlt der Leib? Was empfindet die Seele? 121
- Augustinus: Die Ambivalenz der Affekte zwischen Natürlichkeit und Tyrannei 141
- Christliche Denker vor dem 13. Jahrhundert: Von der Askese zur Liebestheologie 163
- Thomas von Aquin: Emotionen als Leidenschaften der Seele 185
- Wilhelm von Ockham: Die Passionen der zwei Seelen 205
- Huarte de San Juan und Suárez: Lachen im spanischen Humanismus und in der Spätscholastik 221
- Montaigne und La Rochefoucauld: Emotionen in der Moralistik 247
- Descartes: Emotionen als psychophysische Zustände 269
- Hobbes: Furcht und Bewegung 293
- Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen 309
- Malebranche: Neigungen und Leidenschaften 331
- Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung 351
- Hutcheson: Leidenschaften und Moral Sense 371
- Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte 393
- Smith: Sympathie, moralisches Urteil und Interesselosigkeit 413
- Rousseau: Die Transformation der Leidenschaften in soziale Gefühle 435
- Kant: Vernunftgewirkte Gefühle 457
- Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene 479
- Kierkegaard: Die existenzielle Bedeutung von Emotionen 501
- Nietzsche: Umwertung (auch) der Affekte 525
- James: Von der Physiologie zur Phänomenologie 547
- Whitehead: Kritik der Gefühle 569
- Scheler: Die Anatomie des Herzens oder was man alles fühlen kann 587
- Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen 613
- Heidegger und Bollnow: Theorie der Befindlichkeit und ihre Kritik 635
- Sartre: Emotionen als Urteile 661
- Langer: Philosophie des Fühlens 681
- Zu den Autorinnen und Autoren 705