Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie Die platonische Akademie und das Problem einer systematischen Interpretation der Philosophie Platons
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die platonische Akademie und das Problem einer systematischen Interpretation der Philosophie Platons

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Gesammelte Aufsätze zu  Platon
Ein Kapitel aus dem Buch Gesammelte Aufsätze zu Platon

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt VII
  3. Vorwort XI
  4. I. Systemtheoretische Untersuchungen
  5. Die platonische Akademie und das Problem einer systematischen Interpretation der Philosophie Platons 3
  6. Über den Zusammenhang von Prinzipienlehre und Dialektik bei Platon 33
  7. Die grundsätzlichen Fragen der indirekten Platonüberlieferung 72
  8. ἘΠΕΚΕΙΝΑ ΤΗΣ ΟΥΣΙΑΣ 122
  9. Platons Ungeschriebene Lehre 149
  10. Die Idee der Einheit in Platons Timaios 176
  11. Die Idee des Guten 189
  12. Ist die Noesis bei Platon fallibel? 211
  13. Zwischenbilanz der Tübinger Platon-Forschung 220
  14. Platons Definition des Guten 236
  15. Nochmals: Für die Frühdatierung des platonischen Vortrags „Über das Gute“ bei Aristoxenos 241
  16. II. Fortwirkung bei Aristoteles und im Hellenismus
  17. Zur geschichtlichen Stellung der Aristotelischen Metaphysik 273
  18. Grundbegriffe akademischer Dialektik in den biologischen Schriften von Aristoteles und Theophrast 292
  19. Die Denkbewegung der Aristotelischen Ersten Philosophie und ihr geschichtlicher Hintergrund 328
  20. Das Verhältnis von Platon und Aristoteles in neuer Sicht 334
  21. Die platonisch-akademische Prinzipienlehre in der hellenistischen Philosophie 359
  22. III. Aus der Sicht der Neuzeit
  23. Das Problem der Philosophenherrschaft bei Platon 385
  24. Das neue Platonbild 402
  25. IV. Würdigungen und Auseinandersetzungen
  26. Retraktationen zum Problem des esoterischen Platon 423
  27. Appendix: 458
  28. Kritische Bemerkungen zu den jüngsten Äußerungen von Wolfgang Wieland und Günther Patzig über Platons Ungeschriebene Lehre 464
  29. Kenneth M. Sayre 485
  30. Hermann Schmitz 486
  31. Zur aktuellen Diskussion um den Philosophiebegriff Platons 498
  32. L’interpretazione di Platone della scuola di Tubinga e della scuola di Milano 518
  33. Altes und neues Platonbild 534
  34. Zur deutschen Ausgabe von Giovanni Reales Platonbuch (1988) 550
  35. Konrad Gaisers Buch Platons ungeschriebene Lehre, 1963–1993 555
  36. Margherita Isnardi Parente 561
  37. Thomas Alexander Szlezák 569
  38. Nachweis der Erstveröffentlichungen 580
  39. Namensregister 583
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110280494.3/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen