Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2. Kognitivismus und Psychologismus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Danksagung v
- Inhalt vii
- Einleitung: Welche Wissenschaft vom Bewusstsein? Naturalisierung und ,Re-Transzendentalisierung‘ der Bewusstseinsphilosophie 1
-
I. Phänomenologie der Intentionalität und die Intentionalität des Phänomenalen
- 1. Was ist phänomenales Bewusstsein? Oder: Wie ist es, mentale Zustände zu haben? 25
- 2. Relationalismus, Objektualismus und Aktualismus 35
- 3. Phänomenale Eigenschaften, intentionale Phänomene und die Phänomenologie des Bewusstseins 42
- 4. Intentionalität, phänomenales Bewusstsein und die Strategie des Separatismus 58
- 5. Varietäten des Phänomenalismus und des Intentionalismus 76
- 6. Das Konstitutions- und Determinationsproblem der Intentionalität 93
-
II. Naturalisierung der Intentionalität?
- 1. Repräsentationaler Verifikationismus 105
- 2. Kognitivismus und Psychologismus 147
- 3. Intentionalität und Propositionalität 178
-
III. Internalismus und Externalismus
- 1. Mentalismus und die Internalismus/Externalismus-Debatte 255
- 2. Phänomenologie und die Internalismus/Externalismus-Debatte 295
- 3. Anti-Individualismus und die Phänomenologie der Ersten-Person-Perspektive 399
-
IV. Repräsentation und Realität
- 1. Naturalismus, Repräsentationalismus und Realismus 465
- 2. Wahrheit, Referenz und Verifikation – Umrisse der modernen Realismusdebatte 472
- 3. Semantischer Realismus und Anti-Realismus 480
- 4. Metaphysischer und interner Realismus 491
- 5. Bedeutungen im Kopf (II): Metaphysische Realisten und Gehirne im Tank 505
- 6. Transzendentaler Idealismus und phänomenologischer Nicht-Realismus 517
- Schlussbetrachtung und Ausblick 540
- Literatur 579
- Personenregister 623
- Sachregister 627
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Danksagung v
- Inhalt vii
- Einleitung: Welche Wissenschaft vom Bewusstsein? Naturalisierung und ,Re-Transzendentalisierung‘ der Bewusstseinsphilosophie 1
-
I. Phänomenologie der Intentionalität und die Intentionalität des Phänomenalen
- 1. Was ist phänomenales Bewusstsein? Oder: Wie ist es, mentale Zustände zu haben? 25
- 2. Relationalismus, Objektualismus und Aktualismus 35
- 3. Phänomenale Eigenschaften, intentionale Phänomene und die Phänomenologie des Bewusstseins 42
- 4. Intentionalität, phänomenales Bewusstsein und die Strategie des Separatismus 58
- 5. Varietäten des Phänomenalismus und des Intentionalismus 76
- 6. Das Konstitutions- und Determinationsproblem der Intentionalität 93
-
II. Naturalisierung der Intentionalität?
- 1. Repräsentationaler Verifikationismus 105
- 2. Kognitivismus und Psychologismus 147
- 3. Intentionalität und Propositionalität 178
-
III. Internalismus und Externalismus
- 1. Mentalismus und die Internalismus/Externalismus-Debatte 255
- 2. Phänomenologie und die Internalismus/Externalismus-Debatte 295
- 3. Anti-Individualismus und die Phänomenologie der Ersten-Person-Perspektive 399
-
IV. Repräsentation und Realität
- 1. Naturalismus, Repräsentationalismus und Realismus 465
- 2. Wahrheit, Referenz und Verifikation – Umrisse der modernen Realismusdebatte 472
- 3. Semantischer Realismus und Anti-Realismus 480
- 4. Metaphysischer und interner Realismus 491
- 5. Bedeutungen im Kopf (II): Metaphysische Realisten und Gehirne im Tank 505
- 6. Transzendentaler Idealismus und phänomenologischer Nicht-Realismus 517
- Schlussbetrachtung und Ausblick 540
- Literatur 579
- Personenregister 623
- Sachregister 627