Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Funktionen des Allgemeinen Teils eines Zivilgesetzbuchs und Grenzen seiner Leistungsfähigkeit
– BISHER UNVERÖFFENTLICHT –
            
        
    
    
    
    
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter i
 - Vorwort v
 - Inhalt vii
 - 
                            RECHTSTHEORIE
 - 
                            Methodologische Grundlagen
 - Die Feststellung von Lücken im Gesetz 3
 - Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz 191
 - Theorienrezeption und Theorienstruktur 347
 - Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien 385
 - Richtigkeit und Eigenwertung in der richterlichen Rechtsfindung 423
 - Konsens und Verfahren als Grundelemente der Rechtsordnung – Gedanken vor dem Hintergrund der „Eumeniden“ des Aischylos 433
 - Das Rangverhältnis der „klassischen“ Auslegungskriterien, demonstriert an Standardproblemen aus dem Zivilrecht 453
 - Die Stellung der „UNIDROIT Principles“ und der „Principles of European Contract Law“ im System der Rechtsquellen 491
 - Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre 519
 - Die verfassungskonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre 581
 - Gemeinsamkeiten zwischen verfassungs- und richtlinienkonformer Rechtsfindung 599
 - Die Europäische Union als Gemeinschaft des Rechts – von Athen und Rom über Bologna nach Brüssel 621
 - 
                            Grundrechte und Privatrecht
 - Grundrechte und Privatrecht (1999) 641
 - Grundrechte und Privatrecht (1984/1985) 727
 - Verstöße gegen das verfassungsrechtliche Übermaßverbot im Recht der Geschäftsfähigkeit und im Schadensersatzrecht 775
 - Zur Problematik von Privatrecht und verfassungsrechtlichem Übermaßverbot 807
 - Grundrechtswirkungen und Verhältnismäßigkeitsprinzip in der richterlichen Anwendung und Fortbildung des Privatrechts 819
 - Die Verfassungswidrigkeit von § 828 II BGB als Ausschnitt aus einem größeren Problemfeld 851
 - Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 07.02.1990 – 1 BvR 26/84 859
 - Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Vertragsfreiheit in der Privatrechtsgesellschaft 871
 - Das Fehlen einer Kleinbetriebsregelung für die Entgeltfortzahlung an kranke Angestellte als Verfassungsverstoß 891
 - Das Recht auf Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG als Grundlage eines arbeitsrechtlichen Kontrahierungszwangs. Gedanken anläßlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im „Schülerzeitungsfall“ 919
 - Drittwirkung der gemeinschaftsrechtlichen Grundfreiheiten 945
 - Danksagung und Verlagsnachweis 985
 - Frontmatter i
 - Inhalt v
 - 
                            VERTRAUENSHAFTUNG
 - Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht 3
 - Haftung Dritter aus positiver Forderungsverletzung 657
 - Ansprüche wegen „positiver Vertragsverletzung“ und „Schutzwirkung für Dritte“ bei nichtigen Verträgen 669
 - Schweigen im Rechtsverkehr als Verpflichtungsgrund 691
 - Bewegliches System und Vertrauensschutz im rechtsgeschäftlichen Verkehr 717
 - Die Reichweite der Expertenhaftung gegenüber Dritten 731
 - Die Schadensersatzpflicht der Kreditinstitute für eine unrichtige Finanzierungsbestätigung als Fall der Vertrauenshaftung 775
 - Die Vertrauenshaftung im Lichte der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 795
 - Danksagung und Verlagsnachweis 865
 - Frontmatter i
 - Inhalt v
 - 
                            PRIVATRECHT
 - 
                            Rechtsgeschäfts- und Vertragslehre
 - Gesetzliches Verbot und Rechtsgeschäft 3
 - Die Bedeutung der iustitia distributiva im deutschen Vertragsrecht 35
 - Die Verdinglichung obligatorischer Rechte 139
 - Gesamtunwirksamkeit und Teilgültigkeit rechtsgeschäftlicher Regelungen 207
 - Wandlungen des Schuldvertragsrechts – Tendenzen zu seiner „Materialisierung“ 259
 - Die Übertragung des Regelungsmodells der §§ 125–130 HGB auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als unzulässige Rechtsfortbildung contra legem 349
 - Funktionen des Allgemeinen Teils eines Zivilgesetzbuchs und Grenzen seiner Leistungsfähigkeit 403
 - 
                            Schuldrechtsmodernisierung
 - Zur Bedeutung der Kategorie der „Unmöglichkeit“ für das Recht der Leistungsstörungen 423
 - Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen 451
 - Schadenersatz wegen Pflichtverletzung, anfängliche Unmöglichkeit und Aufwendungsersatz im Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 521
 - Das allgemeine Leistungsstörungsrecht im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 541
 - Einführung in das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 559
 - Die Neuregelung des Leistungsstörungsund des Kaufrechts – Grundstrukturen und Problemschwerpunkte – 623
 - 
                            Bereicherungsrecht
 - Der Bereicherungsausgleich im Dreipersonenverhältnis 717
 - Der Bereicherungsausgleich im bargeldlosen Zahlungsverkehr 777
 - Die Gegenleistungskondiktion 819
 - Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 867
 - 
                            Schadensersatzrecht
 - Notstand und „Selbstaufopferung“ im Straßenverkehr 895
 - Risikohaftung bei schadensgeneigter Tätigkeit in fremdem Interesse 917
 - Schutzgesetze – Verkehrspflichten – Schutzpflichten 945
 - Täterschaft und Teilnahme bei culpa in contrahendo 1025
 - Die Gefährdungshaftung im Lichte der neueren Rechtsentwicklung 1053
 - Die Vermutung „aufklärungsrichtigen Verhaltens“ und ihre Grundlagen 1085
 - Grundstrukturen des deutschen Deliktsrechts 1109
 - 
                            Bankvertrags- und Wertpapierrecht
 - Der Einwendungsausschluß im Wertpapierrecht 1129
 - Die Verrechnung beim Kontokorrent 1151
 - Grundprobleme des bankgeschäftlichen Abrechnungsverkehrs 1179
 - Der Wechselbereicherungsanspruch 1229
 - Der Zinsbegriff und seine rechtliche Bedeutung 1255
 - Kreditkündigung und Kreditverweigerung gegenüber sanierungsbedürftigen Bankkunden 1275
 - Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Forderungseinzug durch Banken 1305
 - Einwendungsausschluß und Einwendungsdurchgriff bei Dokumentenakkreditiven und Außenhandelsgarantien 1335
 - Das Verhältnis zwischen dem wechsel- und scheckrechtlichen Einwendungsausschluß und der Lehre vom Einwendungsdurchgriff kraft Rechtsmißbrauchs 1361
 - Das Informations- und das Inhaltsschrankenmodell beim Konsumentenkredit 1415
 - Interessenlage, Grundprinzipien und Rechtsnatur des Finanzierungsleasing 1447
 - Grundprobleme des Finanzierungsleasing im Lichte des Verbraucherkreditgesetzes 1505
 - Die Bedeutung des „materiellen“ Garantiefalles für den Rückforderungsanspruch bei der Garantie „auf erstes Anfordern“ 1531
 - Danksagung und Verlagsnachweis 1553
 
Chapters in this book
- Frontmatter i
 - Vorwort v
 - Inhalt vii
 - 
                            RECHTSTHEORIE
 - 
                            Methodologische Grundlagen
 - Die Feststellung von Lücken im Gesetz 3
 - Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz 191
 - Theorienrezeption und Theorienstruktur 347
 - Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien 385
 - Richtigkeit und Eigenwertung in der richterlichen Rechtsfindung 423
 - Konsens und Verfahren als Grundelemente der Rechtsordnung – Gedanken vor dem Hintergrund der „Eumeniden“ des Aischylos 433
 - Das Rangverhältnis der „klassischen“ Auslegungskriterien, demonstriert an Standardproblemen aus dem Zivilrecht 453
 - Die Stellung der „UNIDROIT Principles“ und der „Principles of European Contract Law“ im System der Rechtsquellen 491
 - Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre 519
 - Die verfassungskonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre 581
 - Gemeinsamkeiten zwischen verfassungs- und richtlinienkonformer Rechtsfindung 599
 - Die Europäische Union als Gemeinschaft des Rechts – von Athen und Rom über Bologna nach Brüssel 621
 - 
                            Grundrechte und Privatrecht
 - Grundrechte und Privatrecht (1999) 641
 - Grundrechte und Privatrecht (1984/1985) 727
 - Verstöße gegen das verfassungsrechtliche Übermaßverbot im Recht der Geschäftsfähigkeit und im Schadensersatzrecht 775
 - Zur Problematik von Privatrecht und verfassungsrechtlichem Übermaßverbot 807
 - Grundrechtswirkungen und Verhältnismäßigkeitsprinzip in der richterlichen Anwendung und Fortbildung des Privatrechts 819
 - Die Verfassungswidrigkeit von § 828 II BGB als Ausschnitt aus einem größeren Problemfeld 851
 - Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 07.02.1990 – 1 BvR 26/84 859
 - Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Vertragsfreiheit in der Privatrechtsgesellschaft 871
 - Das Fehlen einer Kleinbetriebsregelung für die Entgeltfortzahlung an kranke Angestellte als Verfassungsverstoß 891
 - Das Recht auf Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG als Grundlage eines arbeitsrechtlichen Kontrahierungszwangs. Gedanken anläßlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im „Schülerzeitungsfall“ 919
 - Drittwirkung der gemeinschaftsrechtlichen Grundfreiheiten 945
 - Danksagung und Verlagsnachweis 985
 - Frontmatter i
 - Inhalt v
 - 
                            VERTRAUENSHAFTUNG
 - Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht 3
 - Haftung Dritter aus positiver Forderungsverletzung 657
 - Ansprüche wegen „positiver Vertragsverletzung“ und „Schutzwirkung für Dritte“ bei nichtigen Verträgen 669
 - Schweigen im Rechtsverkehr als Verpflichtungsgrund 691
 - Bewegliches System und Vertrauensschutz im rechtsgeschäftlichen Verkehr 717
 - Die Reichweite der Expertenhaftung gegenüber Dritten 731
 - Die Schadensersatzpflicht der Kreditinstitute für eine unrichtige Finanzierungsbestätigung als Fall der Vertrauenshaftung 775
 - Die Vertrauenshaftung im Lichte der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 795
 - Danksagung und Verlagsnachweis 865
 - Frontmatter i
 - Inhalt v
 - 
                            PRIVATRECHT
 - 
                            Rechtsgeschäfts- und Vertragslehre
 - Gesetzliches Verbot und Rechtsgeschäft 3
 - Die Bedeutung der iustitia distributiva im deutschen Vertragsrecht 35
 - Die Verdinglichung obligatorischer Rechte 139
 - Gesamtunwirksamkeit und Teilgültigkeit rechtsgeschäftlicher Regelungen 207
 - Wandlungen des Schuldvertragsrechts – Tendenzen zu seiner „Materialisierung“ 259
 - Die Übertragung des Regelungsmodells der §§ 125–130 HGB auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als unzulässige Rechtsfortbildung contra legem 349
 - Funktionen des Allgemeinen Teils eines Zivilgesetzbuchs und Grenzen seiner Leistungsfähigkeit 403
 - 
                            Schuldrechtsmodernisierung
 - Zur Bedeutung der Kategorie der „Unmöglichkeit“ für das Recht der Leistungsstörungen 423
 - Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen 451
 - Schadenersatz wegen Pflichtverletzung, anfängliche Unmöglichkeit und Aufwendungsersatz im Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 521
 - Das allgemeine Leistungsstörungsrecht im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 541
 - Einführung in das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 559
 - Die Neuregelung des Leistungsstörungsund des Kaufrechts – Grundstrukturen und Problemschwerpunkte – 623
 - 
                            Bereicherungsrecht
 - Der Bereicherungsausgleich im Dreipersonenverhältnis 717
 - Der Bereicherungsausgleich im bargeldlosen Zahlungsverkehr 777
 - Die Gegenleistungskondiktion 819
 - Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 867
 - 
                            Schadensersatzrecht
 - Notstand und „Selbstaufopferung“ im Straßenverkehr 895
 - Risikohaftung bei schadensgeneigter Tätigkeit in fremdem Interesse 917
 - Schutzgesetze – Verkehrspflichten – Schutzpflichten 945
 - Täterschaft und Teilnahme bei culpa in contrahendo 1025
 - Die Gefährdungshaftung im Lichte der neueren Rechtsentwicklung 1053
 - Die Vermutung „aufklärungsrichtigen Verhaltens“ und ihre Grundlagen 1085
 - Grundstrukturen des deutschen Deliktsrechts 1109
 - 
                            Bankvertrags- und Wertpapierrecht
 - Der Einwendungsausschluß im Wertpapierrecht 1129
 - Die Verrechnung beim Kontokorrent 1151
 - Grundprobleme des bankgeschäftlichen Abrechnungsverkehrs 1179
 - Der Wechselbereicherungsanspruch 1229
 - Der Zinsbegriff und seine rechtliche Bedeutung 1255
 - Kreditkündigung und Kreditverweigerung gegenüber sanierungsbedürftigen Bankkunden 1275
 - Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Forderungseinzug durch Banken 1305
 - Einwendungsausschluß und Einwendungsdurchgriff bei Dokumentenakkreditiven und Außenhandelsgarantien 1335
 - Das Verhältnis zwischen dem wechsel- und scheckrechtlichen Einwendungsausschluß und der Lehre vom Einwendungsdurchgriff kraft Rechtsmißbrauchs 1361
 - Das Informations- und das Inhaltsschrankenmodell beim Konsumentenkredit 1415
 - Interessenlage, Grundprinzipien und Rechtsnatur des Finanzierungsleasing 1447
 - Grundprobleme des Finanzierungsleasing im Lichte des Verbraucherkreditgesetzes 1505
 - Die Bedeutung des „materiellen“ Garantiefalles für den Rückforderungsanspruch bei der Garantie „auf erstes Anfordern“ 1531
 - Danksagung und Verlagsnachweis 1553