Chapter
Open Access
Salon-Dank
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Salon-Dank v
- Inhalt ix
- Abbildungsverzeichnis xv
- I Einleitung – Emanzipation in der Debatte 1
- II „Über die bürgerliche Verbesserung“ – Der Berliner jüdische Salon um 1800 im Schnittpunkt der Diskurse 53
- III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit – Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795. Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes 141
- IV „Eine eigene Species plantarum“ – Die Diskussion über jüdische Freundinnen im Dreiecksbriefwechsel Friedrich von Gentz – Wilhelm von Humboldt – Gustav von Brinckmann 359
- V Die „schimäre Gleichheit der Stände“ – Parallellektüre der Briefwechsel Gustav von Brinckmanns mit Rahel Levin Varnhagen und Luise von Voss 435
- VI Fazit – Emanzipatorische Momente 531
-
Anhang
- Salon-Biografien 545
- Quellen und Literatur 553
- Register 589
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Salon-Dank v
- Inhalt ix
- Abbildungsverzeichnis xv
- I Einleitung – Emanzipation in der Debatte 1
- II „Über die bürgerliche Verbesserung“ – Der Berliner jüdische Salon um 1800 im Schnittpunkt der Diskurse 53
- III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit – Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795. Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes 141
- IV „Eine eigene Species plantarum“ – Die Diskussion über jüdische Freundinnen im Dreiecksbriefwechsel Friedrich von Gentz – Wilhelm von Humboldt – Gustav von Brinckmann 359
- V Die „schimäre Gleichheit der Stände“ – Parallellektüre der Briefwechsel Gustav von Brinckmanns mit Rahel Levin Varnhagen und Luise von Voss 435
- VI Fazit – Emanzipatorische Momente 531
-
Anhang
- Salon-Biografien 545
- Quellen und Literatur 553
- Register 589