Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann
-
Herausgegeben von:
Gerald Hartung
, Matthias Wunsch und Claudius Strube
Über dieses Buch
Nicolai Hartmann hat philosophische Studien zur Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie geschrieben. Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass seine Arbeit auf all diesen Feldern im Zeichen der Verabschiedung der Systemphilosophie sowie der Begründung einer Konzeption systematischen Philosophierens steht. Im Zentrum von Hartmanns Denken steht das "Kategorienproblem", d. i. die Frage nach den elementaren Strukturen der Wirklichkeit und der menschlichen Erkenntnis. In seinem Bezug auf die philosophische Tradition und seiner Hinwendung zu den Natur- und Sozialwissenschaften unter Einbeziehung auch der alltäglichen Erfahrung macht Hartmann deutlich, dass er an dem Anspruch festhält, die Phänomene der Lebenswelt, Wissenschaft und Geschichte in einem einheitlichen "Aufbau der realen Welt" zu integrieren, ohne ihre Heterogenität und Selbständigkeit zu leugnen. Die Beiträge konzentrieren sich daher auf das Konzept einer "Neuen Ontologie", das Programm der "Kategorienforschung", den Wissenschaftsbezug von Hartmanns Denken, dessen Relevanz für die philosophische Anthropologie und die Problematik des geistigen Seins, der Freiheit sowie der Geschichte.
Information zu Autoren / Herausgebern
Gerald Hartung, Claudius Strube und Matthias Wunsch, Bergische Universität Wuppertal.
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
i |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
v |
|
Gerald Hartung, Matthias Wunsch und Claudius Strube Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
I. Philosophie und Wissenschaften – Das Programm der Kategorienforschung
|
|
|
Reinhold Breil Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
23 |
|
Gerald Hartung Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
45 |
|
Stephan Nachtsheim Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
67 |
|
Gregor Schiemann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
85 |
|
Christian Möckel Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
105 |
|
II. Neue Ontologie im Kontext – Philosophische Anthropologie und Philosophie des Organischen
|
|
|
Joachim Fischer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
131 |
|
Matthias Wunsch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
153 |
|
Gerhard Ehrl Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
171 |
|
Steffen Kluck Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
195 |
|
Thomas Kessel Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
219 |
|
III. Person, Freiheit und Geschichte
|
|
|
Walter Jaeschke Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
241 |
|
Inga Römer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
259 |
|
László Tengelyi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
277 |
|
Thomas Renkert Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
297 |
|
Carlo Scognamiglio Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
317 |
|
Mirko Wischke Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
331 |
|
IV. Nicolai Hartmann im Gespräch – Was bleibt?
|
|
|
Daniel Dahlstrom Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
349 |
|
Robert Schnepf Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
367 |
|
Magnus Schlette Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
393 |
|
Christian Thies Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
415 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
433 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com