Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Akrostichon in der griechischen Literatur
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort des Herausgebers vii
- Inhalt ix
- Die griechische Literatur 1
- Das Leipziger Antikenmuseum und die griechische Literatur 22
- Das Akrostichon in der griechischen Literatur 61
- Homer – ein großer Schatten? 82
- Die Schrift vom Wettkampf Homers und Hesiods 97
- Die Sprache des Schweigens in der Tragödie des Aischylos 127
- Pech als Brandsalbe bei Aischylos 144
- Der späte Sophokles. Mythos, Landschaft, Tod 149
- Ein stereotyper Dramenschluß der Νέα 168
- Lückenbüßer 169
- Des Timon von Phleius Urteil über Xenophanes 170
- Tragiker Ezechiel 174
- Das Mosesdrama des Ezechiel und die attische Tragödie 195
- Didos Schweigen Ein homerisches Motiv bei Vergil 209
- Rezension zu: W.J.W. Koster, De Epidaurische Hymne op de Magna Mater, Amsterdam 1962 220
- Rezension zu: M. Pellegrino, L’inno del Simposio di S. Metodio Martire. Introduzione, testo critico e commento, Torino 1958 224
- Zu den Hymnen des Neuplatonikers Proklos 228
- Eine unberücksichtigt gebliebene Wiener Handschrift mit Prokloshymnen (Cod. Vindob. Suppl. Graec. 83) 245
- Rezension zu: J. Golega, Der homerische Psalter. Studien über die dem Apolinarios von Laodikeia zugeschriebene Psalmenparaphrase, Ettal 1960 251
- ,Hero und Leander‘ 256
- Griechische Philologie in der Neuzeit 267
- Das Werk August Böckhs als Herausforderung für unsere Zeit 287
- Der Methodenstreit zwischen Hermann und Böckh und seine Bedeutung für die Geschichte der Philologie 299
- Nietzsche und der Wettkampf Homers 317
- Wilamowitz und die Auseinandersetzung seiner Schüler mit ihm 335
- Ein neues Zeugnis zur Lehrtätigkeit des jungen Wilamowitz 358
- „Ich will noch einmal in meine Heimat gehen“ 367
- Gräzistik und Patristik in Deutschland 1870 – 1930 375
- Karl Krumbacher als Mitglied der Bayerischen Akademie derWissenschaften 397
- Würdigungen und Nachrufe 413
- Ein Tor zu Welt und Leben 551
- Die Wiederbegründung des Bonner Kreises nach Ende des 2. Weltkriegs 553
- Studium in Tübingen 1951/52 563
- Ein Gräzist benutzt den Thesaurus 574
- Un ringraziamento e qualche considerazione 586
- Anhang 589
- Register 604
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort des Herausgebers vii
- Inhalt ix
- Die griechische Literatur 1
- Das Leipziger Antikenmuseum und die griechische Literatur 22
- Das Akrostichon in der griechischen Literatur 61
- Homer – ein großer Schatten? 82
- Die Schrift vom Wettkampf Homers und Hesiods 97
- Die Sprache des Schweigens in der Tragödie des Aischylos 127
- Pech als Brandsalbe bei Aischylos 144
- Der späte Sophokles. Mythos, Landschaft, Tod 149
- Ein stereotyper Dramenschluß der Νέα 168
- Lückenbüßer 169
- Des Timon von Phleius Urteil über Xenophanes 170
- Tragiker Ezechiel 174
- Das Mosesdrama des Ezechiel und die attische Tragödie 195
- Didos Schweigen Ein homerisches Motiv bei Vergil 209
- Rezension zu: W.J.W. Koster, De Epidaurische Hymne op de Magna Mater, Amsterdam 1962 220
- Rezension zu: M. Pellegrino, L’inno del Simposio di S. Metodio Martire. Introduzione, testo critico e commento, Torino 1958 224
- Zu den Hymnen des Neuplatonikers Proklos 228
- Eine unberücksichtigt gebliebene Wiener Handschrift mit Prokloshymnen (Cod. Vindob. Suppl. Graec. 83) 245
- Rezension zu: J. Golega, Der homerische Psalter. Studien über die dem Apolinarios von Laodikeia zugeschriebene Psalmenparaphrase, Ettal 1960 251
- ,Hero und Leander‘ 256
- Griechische Philologie in der Neuzeit 267
- Das Werk August Böckhs als Herausforderung für unsere Zeit 287
- Der Methodenstreit zwischen Hermann und Böckh und seine Bedeutung für die Geschichte der Philologie 299
- Nietzsche und der Wettkampf Homers 317
- Wilamowitz und die Auseinandersetzung seiner Schüler mit ihm 335
- Ein neues Zeugnis zur Lehrtätigkeit des jungen Wilamowitz 358
- „Ich will noch einmal in meine Heimat gehen“ 367
- Gräzistik und Patristik in Deutschland 1870 – 1930 375
- Karl Krumbacher als Mitglied der Bayerischen Akademie derWissenschaften 397
- Würdigungen und Nachrufe 413
- Ein Tor zu Welt und Leben 551
- Die Wiederbegründung des Bonner Kreises nach Ende des 2. Weltkriegs 553
- Studium in Tübingen 1951/52 563
- Ein Gräzist benutzt den Thesaurus 574
- Un ringraziamento e qualche considerazione 586
- Anhang 589
- Register 604