Home Anhang 8 – Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anhang 8 – Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938)

Become an author with De Gruyter Brill
Anhang 8 – Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) Grundlage für das alphabetische Verzeichnis der Mitglieder sind die Fi-nanzakten der Gesellschaft für deutsche Literatur in der Theaterwissen-schaftlichen Sammlung Walter Unruh (TSWU) des Instituts für Theater-wissenschaft der Freien Universität Berlin mit den darin enthaltenen Mitgliederverzeichnissen und -listen, Kassenbüchern und -belegen sowie der Korrespondenz, welche die Schatzmeister des Vereins meist im Zu-sammenhang mit der Erhebung von Mitgliedsbeiträgen mit einzelnen Mitgliedern geführt haben. Ergänzend und vergleichend wurden die ge-druckten Sitzungsberichte und die Vereinschronik von Satori-Neumann herangezogen, insbesondere dort, wo die vereinsinterne Überlieferung ganz ausfällt (zwischen 1889 und 1899) bzw. sehr lückenhaft ist (vor 1914). Oberstes Kriterium für die Aufnahme in das Verzeichnis war der positive Nachweis der Mitgliedschaft durch dokumentierte Zahlung von Mit-gliedsbeiträgen. In Ausnahmefällen – vor allem bei bis 1914 Verstorbenen – wurden die aktive Teilnahme an den Sitzungen als Vortragender oder Diskussionsbeiträger oder die Würdigung durch einen Nachruf während einer Sitzung des Vereins als Beleg für eine Mitgliedschaft gewertet. Insge-samt konnten nach diesen Kritierien 309 Personen als Mitglieder des Ver-eins ermittelt werden. Bei unseren Versuchen, die Mitgliedschaft auch zeitlich möglichst genau zu datieren, mussten wir uns in vielen Fällen mit Schätzungen begnügen. Alle erhobenen biographischen Informationen wurden in einer Datenbank zusammengefasst, auf deren Grundlage die folgenden Biogramme erstellt wurden. Sie enthalten nach einem normier-ten Schema jeweils 15 Kategorien zu einem Personendatensatz: Name, Vorname [T] Akademische Titel [L] Lebensdaten [R] Religionszugehörigkeit [H] Herkunft: Beruf des Vaters [Bs] Berufsgruppe (Studienfach) [Bn] Berufs-gruppe (zur statistischen Auswertung normiert) [A] Schulausbildung (Abi-tur) [U] Universität(en) [P] Promotion [K] Karriere [S] Sonstiges [V] Vereinstätigkeit [sV] Sonstige Vereinsmitgliedschaften [D] Dokumenta-tion

Anhang 8 – Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) Grundlage für das alphabetische Verzeichnis der Mitglieder sind die Fi-nanzakten der Gesellschaft für deutsche Literatur in der Theaterwissen-schaftlichen Sammlung Walter Unruh (TSWU) des Instituts für Theater-wissenschaft der Freien Universität Berlin mit den darin enthaltenen Mitgliederverzeichnissen und -listen, Kassenbüchern und -belegen sowie der Korrespondenz, welche die Schatzmeister des Vereins meist im Zu-sammenhang mit der Erhebung von Mitgliedsbeiträgen mit einzelnen Mitgliedern geführt haben. Ergänzend und vergleichend wurden die ge-druckten Sitzungsberichte und die Vereinschronik von Satori-Neumann herangezogen, insbesondere dort, wo die vereinsinterne Überlieferung ganz ausfällt (zwischen 1889 und 1899) bzw. sehr lückenhaft ist (vor 1914). Oberstes Kriterium für die Aufnahme in das Verzeichnis war der positive Nachweis der Mitgliedschaft durch dokumentierte Zahlung von Mit-gliedsbeiträgen. In Ausnahmefällen – vor allem bei bis 1914 Verstorbenen – wurden die aktive Teilnahme an den Sitzungen als Vortragender oder Diskussionsbeiträger oder die Würdigung durch einen Nachruf während einer Sitzung des Vereins als Beleg für eine Mitgliedschaft gewertet. Insge-samt konnten nach diesen Kritierien 309 Personen als Mitglieder des Ver-eins ermittelt werden. Bei unseren Versuchen, die Mitgliedschaft auch zeitlich möglichst genau zu datieren, mussten wir uns in vielen Fällen mit Schätzungen begnügen. Alle erhobenen biographischen Informationen wurden in einer Datenbank zusammengefasst, auf deren Grundlage die folgenden Biogramme erstellt wurden. Sie enthalten nach einem normier-ten Schema jeweils 15 Kategorien zu einem Personendatensatz: Name, Vorname [T] Akademische Titel [L] Lebensdaten [R] Religionszugehörigkeit [H] Herkunft: Beruf des Vaters [Bs] Berufsgruppe (Studienfach) [Bn] Berufs-gruppe (zur statistischen Auswertung normiert) [A] Schulausbildung (Abi-tur) [U] Universität(en) [P] Promotion [K] Karriere [S] Sonstiges [V] Vereinstätigkeit [sV] Sonstige Vereinsmitgliedschaften [D] Dokumenta-tion

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. 1. Einleitung 1
  4. 2. Die Gesellschaft für deutsche Literatur als Typus gelehrter Gesellschaften 4
  5. 3. Geschichte der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) 14
  6. 4. Konzeption und Periodisierung des Vortragswesens der Gesellschaft für deutsche Literatur 168
  7. 5. Vergleichende Untersuchung der zwei Perioden des Vortragswesens 183
  8. 6. Schlussbemerkungen 255
  9. Anhänge
  10. Anhang 1 – Otto Hoffmann: Bericht über die Gründungsversammlung der Gesellschaft für deutsche Literatur am 18.11.1888 259
  11. Anhang 2 – Satzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889) 261
  12. Anhang 3 – Kenntnisnahme des Königlichen Polizeipräsidiums von Berlin zur Vereinsgründung (1889) 263
  13. Anhang 4 – Korrespondenz zwischen Max Herrmann und Walter Unruh zur Auflösung des Vereins (1938) 264
  14. Anhang 5 – Übersicht zu den Vorstandsmitgliedern (1888–1938) 269
  15. Anhang 6 – Übersicht zu den Sitzungslokalen (1888–1938) 272
  16. Anhang 7 – Verzeichnis der Sitzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938). Bearbeitet auf Grundlage der Vorarbeiten von Bruno Th. Satori-Neumann 274
  17. Anhang 8 – Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) 399
  18. Anhang 9 – Verzeichnis der Gäste der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) 479
  19. Anhang 10 – Übersichten zum Mitgliederstamm 491
  20. Anhang 11 – Verzeichnis der Schriften der Gesellschaft für deutsche Literatur (1892–1938) 495
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 498
  22. Dank 539
  23. Personenregister 541
  24. Bildnachweis 563
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110262117.399/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqrE3Ax5jKK_Lz-V7_icHc37VHbvcEx4fKpJfEcW1m_JKYqzyvn
Scroll to top button