Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Melanchthon im Streit um den Ursprung der Seelen: Die Debatte zwischen Johannes Sperling und Johannes Zeisold
-
Bernd Roling
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort der Herausgeber v
- Inhalt vii
- Einleitung: Zum Philosophiebegriff Melanchthons 1
- Assensio: Wahlfreiheit in Melanchthons theologischer Grundlegung einer philosophischen Ethik 11
- Melanchthon – der „Ethiker der Reformation“ 45
- Topik und Loci Communes: Melanchthons Traditionen 77
- Krächzender Rabe oder singende Nachtigall? Der Dichter Philipp Melanchthon und sein poetisches Werk 95
- „Notitiae principiorum practicorum“ 115
- Melanchthon und Cicero 147
- Melanchthon im Streit um den Ursprung der Seelen: Die Debatte zwischen Johannes Sperling und Johannes Zeisold 173
- Melanchthon als Philosoph in graphischen Bildnissen des 16.–19. Jahrhunderts 201
- Personenregister 235
- Sachregister 239
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort der Herausgeber v
- Inhalt vii
- Einleitung: Zum Philosophiebegriff Melanchthons 1
- Assensio: Wahlfreiheit in Melanchthons theologischer Grundlegung einer philosophischen Ethik 11
- Melanchthon – der „Ethiker der Reformation“ 45
- Topik und Loci Communes: Melanchthons Traditionen 77
- Krächzender Rabe oder singende Nachtigall? Der Dichter Philipp Melanchthon und sein poetisches Werk 95
- „Notitiae principiorum practicorum“ 115
- Melanchthon und Cicero 147
- Melanchthon im Streit um den Ursprung der Seelen: Die Debatte zwischen Johannes Sperling und Johannes Zeisold 173
- Melanchthon als Philosoph in graphischen Bildnissen des 16.–19. Jahrhunderts 201
- Personenregister 235
- Sachregister 239