Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Nietzsche und die Experimentalisierung des Lebens
-
Christine Blättler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort der Herausgeber v
- Inhalt vii
-
I. Das Problem der Wissenschaften
- „Ein Problem mit Hörnern“ – Nietzsche als Wissenschaftsphilosoph 3
- „Wissenschaft“ als Vorurteil. Kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 373 der Fröhlichen Wissenschaft 25
- Nietzsche’s Last View of Science 39
- The Will to Power in Science and in Philosophy 55
- Science and philosophy in Nietzsche’s Genealogy of Morality 73
-
II. Fragen des Naturalismus
- Naturalismus? Perfektionismus? Nietzsche, die Genealogie und die Wissenschaften 91
- Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche 113
- The “little independent clockwork”: Nietzsche on science and the will 125
- Nietzsche’s Naturalism and the Falsification Thesis 135
- „In summa bereitet die Wissenschaft eine souveräne Unwissenheit vor“. Nietzsches Wissenschaftsbegriff zwischen Selbstaufhebung und Wille zur Macht 149
- Nietzsche’s Anti-Scientistic Naturalism 161
-
III. Hermeneutisch-kulturwissenschaftliche Dimensionen
- Good cop, bad cop: Von der Wissenschaft des Rhythmus zum Rhythmus der Wissenschaft 189
- Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie 213
- Nietzsches „dichtende Vernunft“ 225
- „Zum Mindesten sei das Bekannte leichter erkennbar als das Fremde“: Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Nietzsche 239
- Wissenschaft als Haltung: Nietzsches Selbstdarstellung als Folgerung aus dem Perspektivismus 249
- Nietzsches Kritik am wissenschaftlichen Willen zur Wahrheit und seine Tugend der intellektuellen Redlichkeit 257
- Das Schreiben, das Interpretieren, die Tatsachen: Dekonstruktion und Evidenz bei Nietzsche 271
- Der Schleier des Realen. Nietzsches frühe Wissenschaftsphilosophie als Kulturwissenschaft par et avant la lettre 281
- Nietzsches hermeneutische, phünomenologische Wissenschaftsphilosophie. Unzeitgemüße Betrachtungen zu Altphilologie und Physiologie 291
-
IV. Einzelwissenschaftliche Auseinandersetzungen
- Nietzsche’s Psychology 315
- Nietzsche on Science and Consciousness 333
- Nietzsche as Phenomenalist? 345
- Taking Eternal Recurrence Scientific: A Comparative Study of Oskar Becker, Felix Hausdorff, and Abel Rey 357
- „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedanke‘ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie 371
- Das „Thier, das versprechen darf“ und die Bedeutung der Gläubiger-Schuldner-Beziehung für Entstehung und Perspektive des Denkens 391
- Nietzsche’s Critique of Scientific Explanations in History 401
- Nietzsche on history as science 411
- Die Hierarchie der Wissenschaften in einem Zeitalter des Übergangs 423
-
V. Die systematische Aktualität
- Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Struktur, Wurzeln, Wirkungen 437
- Nietzsche und die Experimentalisierung des Lebens 455
- Wozu Wissenschaft? Überlegungen zu Fragen der Rangordnung im Wissenschaftsdiskurs nach Nietzsche 465
- Die Aktualität der Wissenschaftsphilosophie Nietzsches 481
-
Anhänge
- Quellen 533
- Sachregister 535
- Personenregister 545
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort der Herausgeber v
- Inhalt vii
-
I. Das Problem der Wissenschaften
- „Ein Problem mit Hörnern“ – Nietzsche als Wissenschaftsphilosoph 3
- „Wissenschaft“ als Vorurteil. Kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 373 der Fröhlichen Wissenschaft 25
- Nietzsche’s Last View of Science 39
- The Will to Power in Science and in Philosophy 55
- Science and philosophy in Nietzsche’s Genealogy of Morality 73
-
II. Fragen des Naturalismus
- Naturalismus? Perfektionismus? Nietzsche, die Genealogie und die Wissenschaften 91
- Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche 113
- The “little independent clockwork”: Nietzsche on science and the will 125
- Nietzsche’s Naturalism and the Falsification Thesis 135
- „In summa bereitet die Wissenschaft eine souveräne Unwissenheit vor“. Nietzsches Wissenschaftsbegriff zwischen Selbstaufhebung und Wille zur Macht 149
- Nietzsche’s Anti-Scientistic Naturalism 161
-
III. Hermeneutisch-kulturwissenschaftliche Dimensionen
- Good cop, bad cop: Von der Wissenschaft des Rhythmus zum Rhythmus der Wissenschaft 189
- Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie 213
- Nietzsches „dichtende Vernunft“ 225
- „Zum Mindesten sei das Bekannte leichter erkennbar als das Fremde“: Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Nietzsche 239
- Wissenschaft als Haltung: Nietzsches Selbstdarstellung als Folgerung aus dem Perspektivismus 249
- Nietzsches Kritik am wissenschaftlichen Willen zur Wahrheit und seine Tugend der intellektuellen Redlichkeit 257
- Das Schreiben, das Interpretieren, die Tatsachen: Dekonstruktion und Evidenz bei Nietzsche 271
- Der Schleier des Realen. Nietzsches frühe Wissenschaftsphilosophie als Kulturwissenschaft par et avant la lettre 281
- Nietzsches hermeneutische, phünomenologische Wissenschaftsphilosophie. Unzeitgemüße Betrachtungen zu Altphilologie und Physiologie 291
-
IV. Einzelwissenschaftliche Auseinandersetzungen
- Nietzsche’s Psychology 315
- Nietzsche on Science and Consciousness 333
- Nietzsche as Phenomenalist? 345
- Taking Eternal Recurrence Scientific: A Comparative Study of Oskar Becker, Felix Hausdorff, and Abel Rey 357
- „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedanke‘ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie 371
- Das „Thier, das versprechen darf“ und die Bedeutung der Gläubiger-Schuldner-Beziehung für Entstehung und Perspektive des Denkens 391
- Nietzsche’s Critique of Scientific Explanations in History 401
- Nietzsche on history as science 411
- Die Hierarchie der Wissenschaften in einem Zeitalter des Übergangs 423
-
V. Die systematische Aktualität
- Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Struktur, Wurzeln, Wirkungen 437
- Nietzsche und die Experimentalisierung des Lebens 455
- Wozu Wissenschaft? Überlegungen zu Fragen der Rangordnung im Wissenschaftsdiskurs nach Nietzsche 465
- Die Aktualität der Wissenschaftsphilosophie Nietzsches 481
-
Anhänge
- Quellen 533
- Sachregister 535
- Personenregister 545