Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie I.1 Religion: Begriff, Definitionen, Theorien
Kapitel Open Access

I.1 Religion: Begriff, Definitionen, Theorien

  • Michael Stausberg
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Religionswissenschaft
Ein Kapitel aus dem Buch Religionswissenschaft
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort und Danksagung v
  3. Inhalt vii
  4. Religionswissenschaft: Profil eines Universitätsfachs im deutschsprachigen Raum 1
  5. Teil I. Religion und Religionsbegriff
  6. I.1 Religion: Begriff, Definitionen, Theorien 33
  7. I.2 Religion als Kommunikation 49
  8. I.3 Zur Universalität der Unterscheidung religiös/säkular: Eine systemtheoretische Betrachtung 65
  9. I.4 Außereuropäische Religionsbegriffe 81
  10. I.5 Indischer Swami und deutscher Professor: ,Religion‘ jenseits des Eurozentrismus 95
  11. I.6 Aneignung von ,Religion‘ – postkoloniale Konstruktionen des Hinduismus 109
  12. Teil II. Methodologische Optionen und Probleme
  13. II.1 Religionen, Religionswissenschaft und die Kategorie Geschlecht/Gender 125
  14. II.2 Zur Performativität religionswissenschaftlicher Forschung 141
  15. II.3 Religionswissenschaftliche Kategorienbildung – am Beispiel ,Engel‘ 155
  16. II.4 Gottesvorstellungen als Thema vergleichender Religionswissenschaft 169
  17. II.5 Vorgeschichtliche Religionen: Quellen und Deutungsprobleme 183
  18. II.6 Das Christentum in Asien als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung 197
  19. II.7 Hörfunk und Fernsehen – Dimensionen und Zugänge für die religionswissenschaftliche Forschung 211
  20. Teil III. Religion in der Gesellschaft
  21. III.1 Religion, Religionswissenschaft und Normativität 227
  22. III.2 Religion und Individuum 241
  23. III.3 Kommunikationsstrukturen und Sozialformen von Religion 255
  24. III.4 Jenseits von herkömmlichen Religionsformen: Kulte um Personen, säkulare Systeme, politische Religionen 269
  25. III.5 Religion und Medizin in der europäischen Moderne 283
  26. III.6 Religionswissenschaft und Religionsunterricht 299
  27. III.7 Meister-Jünger- und Lehrer-Schüler-Verhältnisse in der Religionsgeschichte 313
  28. Teil IV. Ästhetik, Visualität und Akustik
  29. IV.1 Religionsaisthetik: Religion(en) als Wahrnehmungsräume 329
  30. IV.2 Religion und Visualität 343
  31. IV.3 Umstrittene Sichtbarkeit: Immigranten, religiöse Bauten und lokale Anerkennung 365
  32. IV.4 Materiale Religion 379
  33. IV.5 „Von einem Franken, der kein Schweinefleisch aß“. Die Begriffe ,Religion‘ und ,Alltag‘ als Zugänge zu einer arabischen Anekdote des 12. Jahrhunderts 393
  34. IV.6 Text, Klang und Ritual. Plädoyer für Religionswissenschaft als Kulturhermeneutik 407
  35. Teil V Grenzen und Grenzüberschreitungen zwischen den Religionen
  36. V.1 Dynamiken der Religionsgeschichte: Lokale und translokale Verflechtungen 423
  37. V.2 Transkulturation und Religionsgeschichte 435
  38. V.3 Interreligiöser Dialog und Religionswissenschaft. Zwischen Analyse und Engagement 449
  39. Anhang: Arbeitshilfen 463
  40. Die Autorinnen und Autoren 499
  41. Index 505
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110258936.33/html?lang=de&srsltid=AfmBOorHWCCMKxCQM_xvQlCopEBpbDQPtwGZfcw8Qs_aA-xSVWN0CKda
Button zum nach oben scrollen