Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
B 9 Empfehlungssysteme
-
Ulrich Reimer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort der Herausgeber vii
- Inhaltsverzeichnis ix
-
A: Grundlegendes
- A 1 Information – Informationswissenschaft 1
- A 2 Professionalisierung in der Informationsarbeit 25
- A 3 Urheberrecht und Internetrecht 39
- A 4 Schweizer Urheberrecht im digitalen Umfeld 56
- A 5 Urheberrecht und Internetrecht: Österreich 63
- A 6 Wissensökologie 68
- A 7 Hypertext 86
- A 8 Information Seeking Behaviour (ISB) 97
- A 9 Informationsverhalten (Mensch und Information) 109
- A 10 Methoden empirischer Sozialforschung für die Informationspraxis 126
- A 11 Ethnografische Verfahren der Datenerhebung 136
- A 12 Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung 139
-
B: Methodisches
- B 1 Web-Technologien 144
- B 2 Metadaten 159
- B 3 Wissensorganisation 172
- B 4 Text Mining und Data Mining 183
- B 5 Informationsvisualisierung 192
- B 6 Ontologien 207
- B 7 Semantic Web und Linked Open Data 219
- B 8 Benutzerzentrierte Erschließungsverfahren 229
- B 9 Empfehlungssysteme 238
- B 10 Methodische Grundlagen der Informationslinguistik 252
- B 11 Automatische Indexierung 272
- B 12 Automatisches Abstracting 286
- B 13 Maschinelle Übersetzung 302
- B 14 Spracherkennung 313
- B 15 Modelle im Information Retrieval 322
- B 16 Kognitives Information Retrieval 336
- B 17 Maschinelles Lernen, Mustererkennung in der Bildverarbeitung 348
-
C: Informationsorganisation
- C 1 Informations- und Wissensmanagement 364
- C 2 Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft 379
- C 3 Evaluierung im Information Retrieval 396
- C 4 Online-Marketing 411
- C 5 Modelle der Computervermittelten Kommunikation 424
- C 6 Mensch-Computer-Interaktion 431
- C 7 Web Science 441
- C 8 Lizenzierungsformen 454
- C 9 Sicherheit von Informationssystemen 466
- C 10 Sziento- und bibliometrische Verfahren 479
-
D: Informationsinfrastruktur
- D 1 Suchmaschinen 494
- D 2 Elektronisches Publizieren 509
- D 3 Dokumentlieferung 520
- D 4 Langzeitarchivierung 529
- D 5 Normung und Standardisierung 541
- D 6 Wörterbücher und Enzyklopädien 550
- D 7 Social Web 562
- D 8 Forschungsdaten 575
- D 9 Lernen mit Medien 584
- D 10 Archive 596
- D 11 Museen 609
- D 12 Bibliothek im Wandel 623
- D 13 Medien, Medienwirtschaft 634
- D 14 Transformation von Buchhandel, Verlag und Druck 648
- D 15 Patentinformation und Patentinformationssysteme 661
- Index 679
- Autoren- und Herausgeberverzeichnis 691
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort der Herausgeber vii
- Inhaltsverzeichnis ix
-
A: Grundlegendes
- A 1 Information – Informationswissenschaft 1
- A 2 Professionalisierung in der Informationsarbeit 25
- A 3 Urheberrecht und Internetrecht 39
- A 4 Schweizer Urheberrecht im digitalen Umfeld 56
- A 5 Urheberrecht und Internetrecht: Österreich 63
- A 6 Wissensökologie 68
- A 7 Hypertext 86
- A 8 Information Seeking Behaviour (ISB) 97
- A 9 Informationsverhalten (Mensch und Information) 109
- A 10 Methoden empirischer Sozialforschung für die Informationspraxis 126
- A 11 Ethnografische Verfahren der Datenerhebung 136
- A 12 Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung 139
-
B: Methodisches
- B 1 Web-Technologien 144
- B 2 Metadaten 159
- B 3 Wissensorganisation 172
- B 4 Text Mining und Data Mining 183
- B 5 Informationsvisualisierung 192
- B 6 Ontologien 207
- B 7 Semantic Web und Linked Open Data 219
- B 8 Benutzerzentrierte Erschließungsverfahren 229
- B 9 Empfehlungssysteme 238
- B 10 Methodische Grundlagen der Informationslinguistik 252
- B 11 Automatische Indexierung 272
- B 12 Automatisches Abstracting 286
- B 13 Maschinelle Übersetzung 302
- B 14 Spracherkennung 313
- B 15 Modelle im Information Retrieval 322
- B 16 Kognitives Information Retrieval 336
- B 17 Maschinelles Lernen, Mustererkennung in der Bildverarbeitung 348
-
C: Informationsorganisation
- C 1 Informations- und Wissensmanagement 364
- C 2 Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft 379
- C 3 Evaluierung im Information Retrieval 396
- C 4 Online-Marketing 411
- C 5 Modelle der Computervermittelten Kommunikation 424
- C 6 Mensch-Computer-Interaktion 431
- C 7 Web Science 441
- C 8 Lizenzierungsformen 454
- C 9 Sicherheit von Informationssystemen 466
- C 10 Sziento- und bibliometrische Verfahren 479
-
D: Informationsinfrastruktur
- D 1 Suchmaschinen 494
- D 2 Elektronisches Publizieren 509
- D 3 Dokumentlieferung 520
- D 4 Langzeitarchivierung 529
- D 5 Normung und Standardisierung 541
- D 6 Wörterbücher und Enzyklopädien 550
- D 7 Social Web 562
- D 8 Forschungsdaten 575
- D 9 Lernen mit Medien 584
- D 10 Archive 596
- D 11 Museen 609
- D 12 Bibliothek im Wandel 623
- D 13 Medien, Medienwirtschaft 634
- D 14 Transformation von Buchhandel, Verlag und Druck 648
- D 15 Patentinformation und Patentinformationssysteme 661
- Index 679
- Autoren- und Herausgeberverzeichnis 691