Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß
-
Joachim Wittkowski
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
-
I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
- Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende 3
- Sterben in der modernen Gesellschaft 23
- Sterben zwischen neuer Öffentlichkeit und Tabuisierung 41
- Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß 50
- Lebenssinn am Lebensende 65
- Keiner stirbt für sich allein: Bedeutung und Bedürfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden 82
-
II. Teil. Medizinische Aspekte
- Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland 95
- Kommunikation mit Patienten und Angehörigen 111
- Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses 116
- Strukturen des Sterbeprozesses und ärztliche Interventionen 137
- Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht 150
- Körperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung – Chancen und Grenzen der Behandlung 159
- Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen 173
- Symptomkontrolle (unter besonderer Berücksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung 181
- Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfügung 192
- Todeswünsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung 200
- Zum Sterben von Wachkomapatienten 211
- Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick 223
- Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten 247
-
III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugänge
- Sterben – ein anthropologischer Konflikt sui generis? 257
- Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phänomen „Krebsliteratur“ als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment 271
- Der Tod und der Dandy. Ästhetizismus und Moral an der letzten Grenze 293
- Ars moriendi – zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst 309
- Ist die Vorstellung eines ‚natürlichen Todes‘ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff 325
- Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie 351
- Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen 368
- Moraltheologische Überlegungen zur künstlichen Ernährung und Hydrierung 384
- Entscheidungen unter Ungewissheit – am Beispiel von Wachkomapatienten 396
- Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem 411
- Auf ein Versprechen vertrauen – Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben 428
- Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (höchstrichterlichen) Judikatur 444
-
IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen
- Zum alttestamentlich-jüdischen Verständnis von Sterben und Tod 465
- „Ob wir leben, ob wir sterben – wir sind des Herrn“ (Röm 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht 481
- Zum islamischen Verständnis von Sterben und Tod des Menschen 504
- „Spiritual care“ – zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung 529
- Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit 539
- Abschied und Gelassenheit. Über die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens 563
- Abkürzungsverzeichnis 589
- Literaturverzeichnis 597
- Namensverzeichnis 653
- Autorenverzeichnis 673
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
-
I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
- Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende 3
- Sterben in der modernen Gesellschaft 23
- Sterben zwischen neuer Öffentlichkeit und Tabuisierung 41
- Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß 50
- Lebenssinn am Lebensende 65
- Keiner stirbt für sich allein: Bedeutung und Bedürfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden 82
-
II. Teil. Medizinische Aspekte
- Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland 95
- Kommunikation mit Patienten und Angehörigen 111
- Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses 116
- Strukturen des Sterbeprozesses und ärztliche Interventionen 137
- Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht 150
- Körperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung – Chancen und Grenzen der Behandlung 159
- Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen 173
- Symptomkontrolle (unter besonderer Berücksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung 181
- Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfügung 192
- Todeswünsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung 200
- Zum Sterben von Wachkomapatienten 211
- Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick 223
- Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten 247
-
III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugänge
- Sterben – ein anthropologischer Konflikt sui generis? 257
- Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phänomen „Krebsliteratur“ als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment 271
- Der Tod und der Dandy. Ästhetizismus und Moral an der letzten Grenze 293
- Ars moriendi – zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst 309
- Ist die Vorstellung eines ‚natürlichen Todes‘ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff 325
- Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie 351
- Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen 368
- Moraltheologische Überlegungen zur künstlichen Ernährung und Hydrierung 384
- Entscheidungen unter Ungewissheit – am Beispiel von Wachkomapatienten 396
- Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem 411
- Auf ein Versprechen vertrauen – Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben 428
- Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (höchstrichterlichen) Judikatur 444
-
IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen
- Zum alttestamentlich-jüdischen Verständnis von Sterben und Tod 465
- „Ob wir leben, ob wir sterben – wir sind des Herrn“ (Röm 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht 481
- Zum islamischen Verständnis von Sterben und Tod des Menschen 504
- „Spiritual care“ – zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung 529
- Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit 539
- Abschied und Gelassenheit. Über die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens 563
- Abkürzungsverzeichnis 589
- Literaturverzeichnis 597
- Namensverzeichnis 653
- Autorenverzeichnis 673