Startseite Literaturwissenschaften Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde (1947)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde (1947)

  • Eva Knöferl
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhaltsverzeichnis v
  3. Einleitung xi
  4. I. Narrationen des Exils
  5. Migration und Exil in Geschichte, Mythos und Literatur 3
  6. Exil im deutsch-jüdischen Kontext – Theologie, Geschichte, Literatur 27
  7. ‚Literatur der Inneren Emigration‘. Begriffsund diskursgeschichtliche Überlegungen 49
  8. II. Theoretische Perspektivierungen
  9. Konstruktionen nationaler Identität(en) – Exilliteraturforschung und Postcolonial Studies 75
  10. Exil und Interkulturalität – Positionen und Lektüren 97
  11. Exil und Geschlechterforschung 121
  12. III. Exil und Erinnerung
  13. Erinnerung des Exils 151
  14. Exilliteratur und Literaturgeschichte – Kanonisierungsprozesse 171
  15. IV. Literarische Analysen
  16. Ilse Aichinger: Unglaubwürdige Reisen (2005) 205
  17. Jenny Aloni: Der Wartesaal (1969) 212
  18. Rose Ausländer: Ein Tag im Exil (1967), Le Cháim (1967), Mutterland (1978) 220
  19. Vicki Baum: Hotel Shanghai (1939) 226
  20. Gottfried Benn: Essays, Lyrik, Briefe (1933–1945) 234
  21. Thomas Brasch: Der schöne 27. September. Gedichte (1980) 242
  22. Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche (1957) 249
  23. Hermann Broch: Der Tod des Vergil (1945) 256
  24. Georg Büchner: Danton’s Tod. Ein Drama (1835) 263
  25. Veza Canetti: Die Schildkröten (1999) 270
  26. Alfred Döblin: Schicksalsreise (1949) 277
  27. Hilde Domin: Das zweite Paradies. Roman in Segmenten (1968) 284
  28. Lion Feuchtwanger: Exil (1940) 291
  29. Vilém Flusser: Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie (1992) 298
  30. Erich Fried: Frühe Gedichte (1944/45) 306
  31. Oskar Maria Graf: Die Flucht ins Mittelmäßige. Ein New Yorker Roman (1959) 314
  32. Heinrich Heine: Jehuda ben Halevy (1851) 321
  33. Barbara Honigmann: Eine Liebe aus Nichts (1991) 329
  34. Anna Maria Jokl: Die Reise nach London. Wiederbegegnungen (1999) 336
  35. Mascha Kaléko: Verse für Zeitgenossen (1945) 343
  36. Judith Kerr: When Hitler Stole the Pink Rabbit (1971), deutsch: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (1973) 350
  37. Irmgard Keun: Nach Mitternacht (1937) 358
  38. Egon Erwin Kisch: Teoberto Maler, ein Mann in verzauberter Stadt (1942) 364
  39. Annette Kolb: Memento (1960) 371
  40. Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen (1955/1978) 378
  41. Theodor Kramer: Über den Stacheldraht (1985) 385
  42. Ursula Krechel: Shanghai fern von wo (2008) 392
  43. Elisabeth Langgässer: Das unauslöschliche Siegel (1946) 399
  44. Else Lasker-Schüler: IchundIch (1970) 406
  45. Michael Lentz: Pazifik Exil (2007) 413
  46. Erika Mann: A Gang of Ten (1942), deutsch: Zehn jagen Mr. X (1990) 421
  47. Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt (1946) 428
  48. Klaus Mann: Der Vulkan. Roman unter Emigranten (1939) 435
  49. Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde (1947) 442
  50. Walter Mehring: The Lost Library (1951), deutsch: Die verlorene Bibliothek. Autobiographie einer Kultur (1952) 449
  51. Terézia Mora: Alle Tage (2004) 456
  52. Herta Müller: Reisende auf einem Bein (1989) 464
  53. Leo Perutz: Der Judas des Leonardo (1959) 471
  54. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988) 478
  55. Gustav Regler: Juanita (1986) 485
  56. Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko (1934) 492
  57. Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes (1930) 499
  58. Nelly Sachs: In der Flucht (1959) 506
  59. Hans Sahl: Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit (1959) 513
  60. W.G. Sebald: Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen (1992) 520
  61. Anna Seghers: Transit (1944/1947) 527
  62. Hilde Spiel: The Darkened Room (1961), deutsch: Lisas Zimmer (1965) 534
  63. Margarete Susman: Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes (1946) 541
  64. Gabriele Tergit: Effingers (1951) 549
  65. Lisa Tetzner: Erwin kommt nach Schweden (1944) 556
  66. Rahel Varnhagen von Ense: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (1833) 563
  67. Vladimir Vertlib: Zwischenstationen (1999) 570
  68. Salka Viertel: Queen Christina (1933) 577
  69. Grete Weil: Meine Schwester Antigone (1980) 585
  70. Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (1975–1981) 592
  71. Franz Werfel: Jacobowsky und der Oberst (1944) 599
  72. Christa Wolf: Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010) 606
  73. Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht (1934) 613
  74. Arnold Zweig: Traum ist teuer (1962) 620
  75. Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1942) 627
  76. V. Überblicksbibliographie 635
  77. Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 647
  78. Personenregister 649
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110256758.442/html
Button zum nach oben scrollen