Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1. Die Selbstbetrachtungen als Gegenstand der Forschung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
-
Einleitung
- 1. Die Selbstbetrachtungen als Gegenstand der Forschung 1
- 2. Thema, Thesen und Aufbau der Untersuchung 14
- 3. Zur Einführung: Die Selbstbetrachtungen als praktizierte stoische Philosophie 25
-
Teil I. Textform – Stilmerkmale – Selbstdialog
- 1. Allgemeine formale Charakteristika 41
- 2. Das erste Buch 59
- 3. Aspekte früherer Literatur in den Selbstbetrachtungen 87
- 4. Selbstbetrachtungen und Selbstdialog 206
- 5. Rhetorisches 287
- 6. Das Schreiben 316
-
Teil II. Themen – Begriffe – Argumente
- 1. Überlegungen zur Anordnung der Themengebiete 353
- 2. Physik – zur Theorie der Natur des Ganzen: Monismus und Immanenz 361
- 3. Die Natur des Menschen 474
- 4. Logik – Vernunftgebrauch 553
- 5. Ethik 610
- Schlussbemerkung 698
- Literaturverzeichnis 714
- Personenregister 745
- Sachregister 755
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
-
Einleitung
- 1. Die Selbstbetrachtungen als Gegenstand der Forschung 1
- 2. Thema, Thesen und Aufbau der Untersuchung 14
- 3. Zur Einführung: Die Selbstbetrachtungen als praktizierte stoische Philosophie 25
-
Teil I. Textform – Stilmerkmale – Selbstdialog
- 1. Allgemeine formale Charakteristika 41
- 2. Das erste Buch 59
- 3. Aspekte früherer Literatur in den Selbstbetrachtungen 87
- 4. Selbstbetrachtungen und Selbstdialog 206
- 5. Rhetorisches 287
- 6. Das Schreiben 316
-
Teil II. Themen – Begriffe – Argumente
- 1. Überlegungen zur Anordnung der Themengebiete 353
- 2. Physik – zur Theorie der Natur des Ganzen: Monismus und Immanenz 361
- 3. Die Natur des Menschen 474
- 4. Logik – Vernunftgebrauch 553
- 5. Ethik 610
- Schlussbemerkung 698
- Literaturverzeichnis 714
- Personenregister 745
- Sachregister 755