Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Mensch und Tier – eine ethische Beziehung? Kant, Schopenhauer und Kierkegaard im programmatischen Vergleich
-
Joachim Boldt
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt XI
- Systematische Einleitung: Schopenhauer und Kierkegaard in der philosophiegeschichtlichen Konstellation des Nachidealismus 1
- Historical Introduction: When and Why Did Kierkegaard Begin Reading Schopenhauer? 19
-
Sektion I. Zwischen Idealismus und Moderne
- Resignation. Zu einem Grundmotiv bei Schopenhauer und Kierkegaard 35
- Boredom in Schopenhauer and Kierkegaard 47
- Das verlorene Paradies: Schopenhauer, Kierkegaard und die religiöse Wurzel der industriellen Moderne 67
- Reduplikation. Zum methodischen Hintergrund von Kierkegaards später Auseinandersetzung mit Schopenhauer 81
- Die Schopenhauer-Rezeption in Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie unter Berücksichtigung möglicher Kierkegaard-Spuren 103
-
Sektion II. Wille, Freiheit und Ethik
- Erbsünde und Willensfreiheit bei Schopenhauer und Kierkegaard 133
- Das Konzept von Willens(un)freiheit bei Kierkegaard und Schopenhauer 149
- Die Herausforderung der Entscheidungsfreiheit. Lebensgeschichte als Leidensweg der Selbstverwirklichung bei Schopenhauer und Kierkegaard 183
- Mensch und Tier – eine ethische Beziehung? Kant, Schopenhauer und Kierkegaard im programmatischen Vergleich 211
- Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens 235
-
Sektion III. Kunst und Religion
- Ästhetische Erfahrung und Selbstbewusstsein. Kant, Schopenhauer, Kierkegaard 255
- Nur das Schöne kann uns retten? Kunst in soteriologischer Perspektive bei Kierkegaard und Schopenhauer 271
- Glauben und Wissen. Versuch über den Wahrheitsbegriff der Religionsphilosophie im Anschluss an Kierkegaard und Schopenhauer 291
-
Anhang Kierkegaards Journalaufzeichnungen zu Schopenhauer 1854
- 1. Vorbemerkung des Übersetzers 331
- 2. Kierkegaards Aufzeichnungen zu Schopenhauer 335
- 3. Kommentar 353
- 4. Übersicht 381
- Bibliographie Schopenhauer – Kierkegaard 383
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 387
- Siglen und Abkürzungen 391
- Namensregister Beitragsteil 397
- Sachregister Beitragsteil 401
- Namens- und Sachregister Anhang 409
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt XI
- Systematische Einleitung: Schopenhauer und Kierkegaard in der philosophiegeschichtlichen Konstellation des Nachidealismus 1
- Historical Introduction: When and Why Did Kierkegaard Begin Reading Schopenhauer? 19
-
Sektion I. Zwischen Idealismus und Moderne
- Resignation. Zu einem Grundmotiv bei Schopenhauer und Kierkegaard 35
- Boredom in Schopenhauer and Kierkegaard 47
- Das verlorene Paradies: Schopenhauer, Kierkegaard und die religiöse Wurzel der industriellen Moderne 67
- Reduplikation. Zum methodischen Hintergrund von Kierkegaards später Auseinandersetzung mit Schopenhauer 81
- Die Schopenhauer-Rezeption in Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie unter Berücksichtigung möglicher Kierkegaard-Spuren 103
-
Sektion II. Wille, Freiheit und Ethik
- Erbsünde und Willensfreiheit bei Schopenhauer und Kierkegaard 133
- Das Konzept von Willens(un)freiheit bei Kierkegaard und Schopenhauer 149
- Die Herausforderung der Entscheidungsfreiheit. Lebensgeschichte als Leidensweg der Selbstverwirklichung bei Schopenhauer und Kierkegaard 183
- Mensch und Tier – eine ethische Beziehung? Kant, Schopenhauer und Kierkegaard im programmatischen Vergleich 211
- Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens 235
-
Sektion III. Kunst und Religion
- Ästhetische Erfahrung und Selbstbewusstsein. Kant, Schopenhauer, Kierkegaard 255
- Nur das Schöne kann uns retten? Kunst in soteriologischer Perspektive bei Kierkegaard und Schopenhauer 271
- Glauben und Wissen. Versuch über den Wahrheitsbegriff der Religionsphilosophie im Anschluss an Kierkegaard und Schopenhauer 291
-
Anhang Kierkegaards Journalaufzeichnungen zu Schopenhauer 1854
- 1. Vorbemerkung des Übersetzers 331
- 2. Kierkegaards Aufzeichnungen zu Schopenhauer 335
- 3. Kommentar 353
- 4. Übersicht 381
- Bibliographie Schopenhauer – Kierkegaard 383
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 387
- Siglen und Abkürzungen 391
- Namensregister Beitragsteil 397
- Sachregister Beitragsteil 401
- Namens- und Sachregister Anhang 409