Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens
-
Hubert J. Bardenheuer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- Inhaltsverzeichnis zu Band 2 ix
- Inhaltsverzeichnis zu Band 3 xii
- Abkürzungsverzeichnis xvii
- Autorenübersicht xxi
- Einleitung 1
-
1. Vorklärungen
- 1.1 „Sterben“: Ereignis und Prozess 19
- 1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? 31
- 1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive 51
-
Beginn des Sterbens
- 1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht 73
- 1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht 87
- 1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht 93
- 1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung 103
-
Todesverständnisse
- 1.8 Tod als Ende der Sterbephase 119
- 1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation 137
- 1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? 175
-
Menschenwürde – Konzepte
- 1.11 Philosophische Konzepte der „Menschenwürde“ und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben 201
- 1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen 213
- 1.13 „Menschenwürde“ 237
- 1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht 259
- 1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam 277
- 1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik 307
- 1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen 317
- 1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs 329
-
Sterbehilfe
- 1.19 Sterbehilfe im Recht 349
- 1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen 375
-
2. Die Perspektive des Sterbenden
-
Hora incerta est
- 2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens 421
- 2.2 Hora incerta est 427
- 2.3 Hora incerta est – ein Kommentar 435
- 2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose 441
- 2.5 Sterben auf der Intensivstation 447
- 2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt 471
-
Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge
- 2.7 Das ungelebte Leben 495
- 2.8 Autonomie am Lebensende 511
- 2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen 525
- 2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende 539
- 2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie 555
-
Reaktionstypen auf eigenes Sterben
- 2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes 579
- 2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes 597
- 2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe 611
- 2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung 629
-
Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma
- 2.16 Sterben in Demenz 649
- 2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? 671
- 2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht 697
- 2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 715
-
3. Perspektiven der Sterbebegleitung
-
Sterbende professionell begleiten
- 3.1 Tod und Sterben kommunizieren 747
- 3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess – Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie 765
- 3.3 Seelsorge an Sterbenden 799
- 3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen 823
- 3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst 839
- 3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) 857
- 3.7 Praxis der Hospize 863
- 3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation 895
-
Die persönliche Begleitung und ihre Probleme
- 3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag 915
- 3.10 Sterben in der Familie 939
- 3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten 959
- 3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten 991
- 3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? 1009
-
Individuelle Suizidbeihilfe
- 3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld – Der strafrechtliche Hintergrund 1033
- 3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe – das ethische Dilemma der Assistenz 1055
-
Professionelle Nahperspektiven
- 3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben 1077
- 3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende 1099
- 3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken 1115
- 3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen 1137
- 3.20 Musiktherapie 1151
- 3.21 Palliativmedizinische Perspektive 1165
- 3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung 1175
-
Die ungebremste Konfrontation
- 3.23 Sterben in Massakern – Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting 1203
- 3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag 1213
- 3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin 1229
- 3.26 „… das lässt keinen kalt“: Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft 1243
- 3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde 1263
-
4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens
-
Grundbedingungen
- 4.1 Soziologie des Todes 1291
- 4.2 Der Sterbekostenansatz – eine kritische Betrachtung 1313
- 4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen 1329
- 4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge – Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen 1347
- 4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen 1355
- 4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands 1383
- 4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht 1395
- 4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns 1417
-
Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
- 4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert 1439
- 4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland 1461
- 4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1479
- 4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich 1515
- 4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz 1531
-
Sterben im staatlich verantworteten Raum
- 4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären 1549
- 4.15 Sterben im Gefängnis 1571
- 4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs 1595
- 4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam 1619
- 4.18 Todesstrafe 1649
- 4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum 1675
- 4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme 1687
-
Mediale Verarbeitung
- 4.21 Magazin, Feature, Talkshow 1707
- 4.22 Sterben und Tod in der Presse 1715
- 4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen 1735
- 4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken 1765
- 4.25 Der Tod im Cyberspace 1779
-
Kulturelle Verarbeitung
- 4.26 Literarische Sterbeszenen 1797
- 4.27 Literarische Todesbewältigung 1815
- 4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur 1833
- 4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten 1845
- 4.30 Wie klingt der Tod? 1881
- 4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert 1899
- 4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum 1921
- 4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart 1931
-
Didaktische Verarbeitung
- 4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten 1943
- 4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung 1967
- 4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen 1979
- 4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care 1989
- 4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik 2003
- 4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur 2029
- 4.40 Sterben und Tod – Gerontologie und Geriatrie 2051
- Stichwortregister 2073
- Autorenregister 2085
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- Inhaltsverzeichnis zu Band 2 ix
- Inhaltsverzeichnis zu Band 3 xii
- Abkürzungsverzeichnis xvii
- Autorenübersicht xxi
- Einleitung 1
-
1. Vorklärungen
- 1.1 „Sterben“: Ereignis und Prozess 19
- 1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? 31
- 1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive 51
-
Beginn des Sterbens
- 1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht 73
- 1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht 87
- 1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht 93
- 1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung 103
-
Todesverständnisse
- 1.8 Tod als Ende der Sterbephase 119
- 1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation 137
- 1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? 175
-
Menschenwürde – Konzepte
- 1.11 Philosophische Konzepte der „Menschenwürde“ und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben 201
- 1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen 213
- 1.13 „Menschenwürde“ 237
- 1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht 259
- 1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam 277
- 1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik 307
- 1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen 317
- 1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs 329
-
Sterbehilfe
- 1.19 Sterbehilfe im Recht 349
- 1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen 375
-
2. Die Perspektive des Sterbenden
-
Hora incerta est
- 2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens 421
- 2.2 Hora incerta est 427
- 2.3 Hora incerta est – ein Kommentar 435
- 2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose 441
- 2.5 Sterben auf der Intensivstation 447
- 2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt 471
-
Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge
- 2.7 Das ungelebte Leben 495
- 2.8 Autonomie am Lebensende 511
- 2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen 525
- 2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende 539
- 2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie 555
-
Reaktionstypen auf eigenes Sterben
- 2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes 579
- 2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes 597
- 2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe 611
- 2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung 629
-
Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma
- 2.16 Sterben in Demenz 649
- 2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? 671
- 2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht 697
- 2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 715
-
3. Perspektiven der Sterbebegleitung
-
Sterbende professionell begleiten
- 3.1 Tod und Sterben kommunizieren 747
- 3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess – Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie 765
- 3.3 Seelsorge an Sterbenden 799
- 3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen 823
- 3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst 839
- 3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) 857
- 3.7 Praxis der Hospize 863
- 3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation 895
-
Die persönliche Begleitung und ihre Probleme
- 3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag 915
- 3.10 Sterben in der Familie 939
- 3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten 959
- 3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten 991
- 3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? 1009
-
Individuelle Suizidbeihilfe
- 3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld – Der strafrechtliche Hintergrund 1033
- 3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe – das ethische Dilemma der Assistenz 1055
-
Professionelle Nahperspektiven
- 3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben 1077
- 3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende 1099
- 3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken 1115
- 3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen 1137
- 3.20 Musiktherapie 1151
- 3.21 Palliativmedizinische Perspektive 1165
- 3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung 1175
-
Die ungebremste Konfrontation
- 3.23 Sterben in Massakern – Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting 1203
- 3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag 1213
- 3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin 1229
- 3.26 „… das lässt keinen kalt“: Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft 1243
- 3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde 1263
-
4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens
-
Grundbedingungen
- 4.1 Soziologie des Todes 1291
- 4.2 Der Sterbekostenansatz – eine kritische Betrachtung 1313
- 4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen 1329
- 4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge – Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen 1347
- 4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen 1355
- 4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands 1383
- 4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht 1395
- 4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns 1417
-
Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
- 4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert 1439
- 4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland 1461
- 4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1479
- 4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich 1515
- 4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz 1531
-
Sterben im staatlich verantworteten Raum
- 4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären 1549
- 4.15 Sterben im Gefängnis 1571
- 4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs 1595
- 4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam 1619
- 4.18 Todesstrafe 1649
- 4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum 1675
- 4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme 1687
-
Mediale Verarbeitung
- 4.21 Magazin, Feature, Talkshow 1707
- 4.22 Sterben und Tod in der Presse 1715
- 4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen 1735
- 4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken 1765
- 4.25 Der Tod im Cyberspace 1779
-
Kulturelle Verarbeitung
- 4.26 Literarische Sterbeszenen 1797
- 4.27 Literarische Todesbewältigung 1815
- 4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur 1833
- 4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten 1845
- 4.30 Wie klingt der Tod? 1881
- 4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert 1899
- 4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum 1921
- 4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart 1931
-
Didaktische Verarbeitung
- 4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten 1943
- 4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung 1967
- 4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen 1979
- 4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care 1989
- 4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik 2003
- 4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur 2029
- 4.40 Sterben und Tod – Gerontologie und Geriatrie 2051
- Stichwortregister 2073
- Autorenregister 2085