Startseite Sprache der Nähe — Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sprache der Nähe — Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte

Veröffentlicht/Copyright: 19. Mai 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Aufsätze und BerichteSprache der Nähe Sprache der DistanzMündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorieund Sprachgeschichte*Von PETER KOCH und WULF OESTERREICHERDas Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache, von Mündlich-keit und Schriftlichkeit, ist in den letzten Jahren mit Recht zu einem zentralenGegenstand linguistischer Forschung geworden. Jedoch wird die Diskussiondieser Thematik durch eine Reihe von begrifflichen Unklarheiten und Konfusio-nen sowie sachlichen Mißverständnissen belastet, die vor allem die folgendenProblemkomplexe betreffen:1. das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache zu den übrigenVarietäten der Einzelsprache;2. die Tatsache, daß bestimmte Formen gesprochener Äußerungen in ihremDuktus nur geringe Unterschiede zu schriftlichen Äußerungen aufweisen unddaß andererseits bestimmte geschriebene Texte deutliche Merkmale von Münd-lichkeit tragen;3. den Begriff von gesprochener und geschriebener Sprache als unterschiedlichenKommunikationsmodi und ihre Fundierungsmöglichkeiten;4. die Bedeutung der Rede vom ,Primat' der gesprochenen Sprache;5. den einzelsprachlichen und übereinzelsprachlichen Status von Merkmalender gesprochenen und der geschriebenen Sprache und die Bedeutung dieserMerkmale für die ,Einheitc der Einzelsprache;6. den Zustand primärer Mündlichkeit und die Auswirkungen des Übergangszur Schriftlichkeit.Zu diesen Punktest entwickeln wir im folgenden einige wichtige begrifflicheUnterscheidungen und sachliche Klarstellungen.1. Sprachvarietät und gesprochene/geschriebene SpracheAls konstitutive Eigenschaften menschlicher Sprache überhaupt können injedem Fall die Semantizität, die Alterität, die Kreativität, die Historizität, die* Für die Diskussion unserer Ansichten danken wir Hans-Martin Gauger, WolfgangRaible und Paul Goetsch, den Teilnehmern unseres Oberseminars ,Problemes historiquesde la Variation linguistique du fran9ais* (WS 1984/85) sowie den Mitgliedern desFreiburger Sonderforschungsbereichs 321 ,Übergänge und Spannungsfelder zwischenMündlichkeit und Schriftlichkeit*.
Published Online: 2010-05-19
Published in Print: 1985-12-31

© 1985 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110244922.15/html?lang=de&srsltid=AfmBOopXFefSoJxz46axxcL_9q3eTEkZCkz0SP2S95U45uxQPPeUM5Lf
Button zum nach oben scrollen