Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Irish Etymologies.
-
Whitley Stokes
Veröffentlicht/Copyright:
19. Mai 2010
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Altgriechische Elemente des Albanesischen.
- Grec αἰγίλωψ ‘espèce de chêne’, latin ī̆lex.
- άίμων and imago.
- Zur griechischen und lateinischen Wortkunde.
- Zur lateinischen Grammatik und Wortkunde.
- Altes Vulgärlatein.
- Note sur les thèmes en -u- latins.
- Die ursprüngliche Gestalt des lateinischen Präverbs re, red.
- Lateinische Zusammenrückungen.
- Zur lateinischen Etymologie.
- Three Latin Etymologica.
- Die Flexion von lavere und lavāre.
- Andes Andicus.
- Die irische Personalendung -enn -ann.
- A propos de la flexion du présent irlandais tíagu ‘je vals’.
- Irish Etymologies.
- Die germanische ‘Brechung’.
- Zur pronominalen Flexion im Altgermanischen.
- Das schwache Adjektivum und der Artikel im Germanischen.
- Sur le prétérito-présent got. lais.
- Der Goldring von Pietroassa.
- Die Halbvokale i̯ und ṷ in der isländischen Literatursprache.
- Ein Paar altnordische Seenamen.
- Angelsächsisch wēriƷ ‘verflucht’.
- Altdeutsche Kulturströmungen im Spiegel des finnischen Lehnworts.
- Zum Verhältnis zwischen Betonung und Laut in niederländisch-limbürgischen Mundarten.
- Eine polnisch-niederländische Parallele.
- Die Demonstrativpronomina des Schweizerdeutschen.
- Zum slavischen z.
- Zwei slavische Etymologien.
- Der Hammelsonntag.
- Zur Entwicklungsgeschichte der Nomina auf slavisch -ъba, litauisch -ýbas -ýba -ỹbė, lettisch -ība.
- Litauische Personennamen.
- A propos des nominatifs pluriels lituaniens
- Indogermanische Sprachwissenschaft und Etruskologie.
- Kant und die Sprachwissenschaft. Eine historische Skizze.
- Anhang.
- Sachregister.
- Wortregister.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Altgriechische Elemente des Albanesischen.
- Grec αἰγίλωψ ‘espèce de chêne’, latin ī̆lex.
- άίμων and imago.
- Zur griechischen und lateinischen Wortkunde.
- Zur lateinischen Grammatik und Wortkunde.
- Altes Vulgärlatein.
- Note sur les thèmes en -u- latins.
- Die ursprüngliche Gestalt des lateinischen Präverbs re, red.
- Lateinische Zusammenrückungen.
- Zur lateinischen Etymologie.
- Three Latin Etymologica.
- Die Flexion von lavere und lavāre.
- Andes Andicus.
- Die irische Personalendung -enn -ann.
- A propos de la flexion du présent irlandais tíagu ‘je vals’.
- Irish Etymologies.
- Die germanische ‘Brechung’.
- Zur pronominalen Flexion im Altgermanischen.
- Das schwache Adjektivum und der Artikel im Germanischen.
- Sur le prétérito-présent got. lais.
- Der Goldring von Pietroassa.
- Die Halbvokale i̯ und ṷ in der isländischen Literatursprache.
- Ein Paar altnordische Seenamen.
- Angelsächsisch wēriƷ ‘verflucht’.
- Altdeutsche Kulturströmungen im Spiegel des finnischen Lehnworts.
- Zum Verhältnis zwischen Betonung und Laut in niederländisch-limbürgischen Mundarten.
- Eine polnisch-niederländische Parallele.
- Die Demonstrativpronomina des Schweizerdeutschen.
- Zum slavischen z.
- Zwei slavische Etymologien.
- Der Hammelsonntag.
- Zur Entwicklungsgeschichte der Nomina auf slavisch -ъba, litauisch -ýbas -ýba -ỹbė, lettisch -ība.
- Litauische Personennamen.
- A propos des nominatifs pluriels lituaniens
- Indogermanische Sprachwissenschaft und Etruskologie.
- Kant und die Sprachwissenschaft. Eine historische Skizze.
- Anhang.
- Sachregister.
- Wortregister.