Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Germanische Etymologien.
-
Rudolf Koegel
Veröffentlicht/Copyright:
19. Mai 2010
Published Online: 2010-5-19
Published in Print: 1894-1-1
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Hypologie der Sprachen, eine neue Aufgabe der Linguistik.
- Relative Sprachchronologie.
- Examples of sporadic and partial phonetic change in English.
- Die Verwandtschaftsverhältnisse der Indogermanen.
- Einiges über Palatalisierung (Palatalisation) und Entpalatalisierung (Dispalatalisation).
- Metathesis im Indogermanischen.
- On the so-called root-determinatives in the Indo-European languages.
- 1. Der Präsenstypus λιμπάνω, 2. ind. pr̥thivī́.
- Zwei sprachgeschichtliche Skizzen.
- Etymologisches Allerlei.
- Mist und die Wurzel migh.
- Arisches und Armenisches.
- Arica V.
- Der Typus ϕέρω — ϕορέω im Arischen.
- Über sskr. adbhyás, adbhis.
- Persische Miszellen.
- Do the sounds of the new guttural series (or the non-labialized velars) suffer dentalization in Greek?
- Gr. ἀсύλλωτοс λωτίс.
- Über einige mythische Beinamen und Namen der Griechen.
- Zu den Regeln der kyprischen Silbenschrift.
- Zu Inschriften aus Troezen.
- Die ethnographische Stellung der Zakonen.
- Minutiae Italicae.
- Latina: 1. ācer ācris ācre, 2. nullus est, qunï.
- Zur Chronologie der lateinischen Lautgesetze.
- Der Infinitiv Praesentis Activi und die i -Diphthonge in wortschliessenden Silben im Lateinischen.
- The Future Infinitive Active in Latin.
- Eine neue oskische Inschrift aus Capua.
- Labiovelare Media und Media aspirata im Keltischen.
- Zu den irischen Zahlwörtern.
- Ost- und Westgoten.
- Germanisches.
- Germanische Etymologien.
- Etymologisches.
- Zur Geschichte des Wortes Samstag.
- Gotisch ai vor r.
- Germanisch ll aus ðl.
- Germanisches ss und die Hessen.
- Die e-Abstossung bei dem neuhochdeutschen Nomen.
- Das schwache Präteritum des Germanischen.
- Beiträge zur Erklärung und Textkritik altenglischer Dichtungen2).
- Die Inversion von Subjekt und Prädikat in den nordischen Sprachen.
- Über einige slavische Wörter im Schwedischen.
- Bemerkungen zu den z -Lauten im Slavischen, vornehmlich im Altslovenischen.
- Zu den slavischen Iterativa.
- Der Lenorenstoff in der bulgarischen Volkspoesie.
- Einige Spuren des Einflusses der iranischen Heldensage auf die südslarische.
- Sur le nominatif pluriel et le génitif singulier de la déclinaison consonantique en lituanien.
- Baltische Miszellen.
- Berichtigungen.
- Sachregister.
- Wortregister.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Hypologie der Sprachen, eine neue Aufgabe der Linguistik.
- Relative Sprachchronologie.
- Examples of sporadic and partial phonetic change in English.
- Die Verwandtschaftsverhältnisse der Indogermanen.
- Einiges über Palatalisierung (Palatalisation) und Entpalatalisierung (Dispalatalisation).
- Metathesis im Indogermanischen.
- On the so-called root-determinatives in the Indo-European languages.
- 1. Der Präsenstypus λιμπάνω, 2. ind. pr̥thivī́.
- Zwei sprachgeschichtliche Skizzen.
- Etymologisches Allerlei.
- Mist und die Wurzel migh.
- Arisches und Armenisches.
- Arica V.
- Der Typus ϕέρω — ϕορέω im Arischen.
- Über sskr. adbhyás, adbhis.
- Persische Miszellen.
- Do the sounds of the new guttural series (or the non-labialized velars) suffer dentalization in Greek?
- Gr. ἀсύλλωτοс λωτίс.
- Über einige mythische Beinamen und Namen der Griechen.
- Zu den Regeln der kyprischen Silbenschrift.
- Zu Inschriften aus Troezen.
- Die ethnographische Stellung der Zakonen.
- Minutiae Italicae.
- Latina: 1. ācer ācris ācre, 2. nullus est, qunï.
- Zur Chronologie der lateinischen Lautgesetze.
- Der Infinitiv Praesentis Activi und die i -Diphthonge in wortschliessenden Silben im Lateinischen.
- The Future Infinitive Active in Latin.
- Eine neue oskische Inschrift aus Capua.
- Labiovelare Media und Media aspirata im Keltischen.
- Zu den irischen Zahlwörtern.
- Ost- und Westgoten.
- Germanisches.
- Germanische Etymologien.
- Etymologisches.
- Zur Geschichte des Wortes Samstag.
- Gotisch ai vor r.
- Germanisch ll aus ðl.
- Germanisches ss und die Hessen.
- Die e-Abstossung bei dem neuhochdeutschen Nomen.
- Das schwache Präteritum des Germanischen.
- Beiträge zur Erklärung und Textkritik altenglischer Dichtungen2).
- Die Inversion von Subjekt und Prädikat in den nordischen Sprachen.
- Über einige slavische Wörter im Schwedischen.
- Bemerkungen zu den z -Lauten im Slavischen, vornehmlich im Altslovenischen.
- Zu den slavischen Iterativa.
- Der Lenorenstoff in der bulgarischen Volkspoesie.
- Einige Spuren des Einflusses der iranischen Heldensage auf die südslarische.
- Sur le nominatif pluriel et le génitif singulier de la déclinaison consonantique en lituanien.
- Baltische Miszellen.
- Berichtigungen.
- Sachregister.
- Wortregister.