Startseite Literaturwissenschaften Noch nicht genug der Vorrede
book: Noch nicht genug der Vorrede
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Noch nicht genug der Vorrede

Zur Vorrede volkssprachiger Sammlungen von Exempeln, Fabeln, Sprichwörtern und Schwänken des 16. Jahrhunderts
  • Bärbel Schwitzgebel
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 1996
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Sammlungen von Exempeln, Fabeln, Sprichwörtern und Schwänken bestimmen zu einem wesentlichen Teil den volkssprachlichen Buchmarkt des 16. Jahrhunderts und spiegeln das Bedürfnis breiter Bevölkerungsschichten nach Bildung, Erbauung und Unterhaltung wider. In der Regel sind diesen Sammelwerken Vorreden vorangestellt, die in der Tradition der mittelalterlichen Prologe den ersten Kontakt zum Leser aufnehmen und ihn darüber informieren wollen, wer was warum und für wen geschrieben habe. Die vorliegende Arbeit stellt eine repräsentative Auswahl von Vorreden zusammen und dokumentiert, bezogen auf die einzelnen Gattungen, ihre Inhalte und Themen, wobei es der breit angelegte Vergleich ermöglichen soll, jede Vorrede im Kontext anderer Vorreden zu sehen und das Konventionelle und Topische vom Individuellen und Besonderen zu unterscheiden. Deutlich wird daran, daß die Vorreden nicht nur zum Verständnis des einzelnen Werkes, in das sie einführen, beitragen, sondern darüber hinaus Antwort geben auf grundlegende Fragen nach dem zeitgenössischen Verständnis von Aufgabe und Funktion der Literatur, nach dem Verhältnis von delectatio und utilitas oder nach der Bedeutung des Sammelns und Tradierens überlieferter Stoffe. Die Literaturtheorie der Frühen Neuzeit findet ihren Niederschlag nicht zuletzt in den Vorreden zu Kompilationswerken wie Luthers Fabelsammlung, Johannes Agricolas Sammlung von Sprichwörtern, dem "Promptuarium Exemplorum" des Andreas Hondorff oder Hans Wilhelm Kirchhofs "Wendunmuth". Zugleich lassen diese Texte, die immer auch eine werbende und die Arbeit des Herausgebers legitimierende Funktion haben, Rückschlüsse zu auf den Erwartungshorizont des Publikums und die Rezeption der Werke. In die Betrachtung einbezogen wurde die Gattung Schwankroman von Strickers "Pfaffen Amis" bis zu Johann Fischarts "Eulenspiegel Reimensweiß". Ein umfangreicher Textanhang macht einen Teil der schwer zugänglichen Vorreden der Exempel- und Prodigiensammlungen des 16. Jahrhunderts verfügbar.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
VIII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
XI

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
11

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
57

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
98

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
118

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
142

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
174

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
191

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
197

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
197

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
203

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
206

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
211

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
216

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
221

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
223

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
229

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
31. Juli 2013
eBook ISBN:
9783110239614
Gebunden veröffentlicht am:
19. Juni 1996
Gebunden ISBN:
9783484365285
Auflage:
Reprint 2013
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
239
Tabellen:
3
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110239614/html
Button zum nach oben scrollen