Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Sakralisierung König Wambas. Zur Debatte um frühmittelalterliche Sakralherrschaft
-
CHRISTOPH DARTMANN
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2010
Published Online: 2010-01-01
Published in Print: 2010-01-01
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes
- Ornithomorphe Psychopompoi im Bildprogramm der gotländischen Bildsteine
- Die Sakralisierung König Wambas. Zur Debatte um frühmittelalterliche Sakralherrschaft
- Die Britannienprophezeiung des Gildas im Lichte römischer Säkularvorstellungen: Spuren einer politischen Fälschung des 8. Jahrhunderts?
- Non felicitatem set miseriam. Untersuchungen zur ‘Historia Langobardorum Beneventanorum’ des Erchempert
- Das Sakralkönigtum in Quellen aus ottonischer Zeit: unmittelbarer Bezug zu Gott oder Vermittlung durch die Bischöfe?
- Über die Rolle des Königs bei der Einsetzung der Bischöfe im Reich der Ottonen und Salier
- Die Erscheinung des sakralen Imam-Kalifen von Kairo. Inszenierte Sichtbarkeit und Verborgenheit im fatimidischen Hofzeremoniell und in der ismailitischen Herrschaftstheologie
- Autorschaft bei Petrus Damiani. Eremitische Inspiration und ihre Vermittlung im Brief
- Bestrafung des Leichnams zur Purifizierung der Christenheit? Der Ursprung der Verbrennungsstrafe an Häretikern und Hexen im Früh- und Hochmittelalter und sein Verhältnis zum Reliquienkult
- Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhunder
- Von der weinenden Madonna zum Androiden: Der Leipziger Gelehrte Christian Flemig und die wundertätigen Bilder des Mittelalters
- Ironie in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Orte der Ironie. Zum Verständnis und Gebrauch der Ironie in Mittelalter und Früher Neuzeit
- „little point in not defining it all over again“ Ironie in Theorie und Forschung. Eine Einordnung
- Ironia. Mittelalterliche Ironietheorie von der Antike bis zur Renaissance
- Das er in spottes wise hette entpfangen. Einblicke in die literarische Darstellung von Spott und Ironie im Mittelalter
- Ironische Automaten. Trompette und Bretstelmann im spätmittelalterlichen Straßburger Münster
- Ironische Stiche, sarkastische Schnitte. Überlegungen zu einem Konzept der Bildironie am Beispiel der reformationszeitlichen Bildsatire
- Verspottung der Spötter. Ironie und inversiver Spott in der ‘Epistula Magistri Benedicti Passavantii’ Théodore de Bèzes (1553)
- Der Ironiker verstummt: Friedrich Torbergs Mittelalter-Roman ‘Süßkind von Trimberg’
- Zusammenfassungen der Beiträge in englischer Sprache
- Orts-, Personen- und Sachregister
- Tafeln
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes
- Ornithomorphe Psychopompoi im Bildprogramm der gotländischen Bildsteine
- Die Sakralisierung König Wambas. Zur Debatte um frühmittelalterliche Sakralherrschaft
- Die Britannienprophezeiung des Gildas im Lichte römischer Säkularvorstellungen: Spuren einer politischen Fälschung des 8. Jahrhunderts?
- Non felicitatem set miseriam. Untersuchungen zur ‘Historia Langobardorum Beneventanorum’ des Erchempert
- Das Sakralkönigtum in Quellen aus ottonischer Zeit: unmittelbarer Bezug zu Gott oder Vermittlung durch die Bischöfe?
- Über die Rolle des Königs bei der Einsetzung der Bischöfe im Reich der Ottonen und Salier
- Die Erscheinung des sakralen Imam-Kalifen von Kairo. Inszenierte Sichtbarkeit und Verborgenheit im fatimidischen Hofzeremoniell und in der ismailitischen Herrschaftstheologie
- Autorschaft bei Petrus Damiani. Eremitische Inspiration und ihre Vermittlung im Brief
- Bestrafung des Leichnams zur Purifizierung der Christenheit? Der Ursprung der Verbrennungsstrafe an Häretikern und Hexen im Früh- und Hochmittelalter und sein Verhältnis zum Reliquienkult
- Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhunder
- Von der weinenden Madonna zum Androiden: Der Leipziger Gelehrte Christian Flemig und die wundertätigen Bilder des Mittelalters
- Ironie in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Orte der Ironie. Zum Verständnis und Gebrauch der Ironie in Mittelalter und Früher Neuzeit
- „little point in not defining it all over again“ Ironie in Theorie und Forschung. Eine Einordnung
- Ironia. Mittelalterliche Ironietheorie von der Antike bis zur Renaissance
- Das er in spottes wise hette entpfangen. Einblicke in die literarische Darstellung von Spott und Ironie im Mittelalter
- Ironische Automaten. Trompette und Bretstelmann im spätmittelalterlichen Straßburger Münster
- Ironische Stiche, sarkastische Schnitte. Überlegungen zu einem Konzept der Bildironie am Beispiel der reformationszeitlichen Bildsatire
- Verspottung der Spötter. Ironie und inversiver Spott in der ‘Epistula Magistri Benedicti Passavantii’ Théodore de Bèzes (1553)
- Der Ironiker verstummt: Friedrich Torbergs Mittelalter-Roman ‘Süßkind von Trimberg’
- Zusammenfassungen der Beiträge in englischer Sprache
- Orts-, Personen- und Sachregister
- Tafeln