Startseite Vom nationalen zum planetarischen Denken. Brüche, Wandlungen und Kontinuitäten bei Ernst Jünger
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vom nationalen zum planetarischen Denken. Brüche, Wandlungen und Kontinuitäten bei Ernst Jünger

  • Thomas Pekar
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. EINLEITUNG
  4. Diskrete Diagnosen. Ein Plädoyer für neue Fragestellungen 3
  5. 1. ÄSTHETIK
  6. Jüngers Spätwerk 37
  7. Der Sand in den Uhren. Ernst Jüngers Poetik der fünfziger Jahre zwischen Naturgewalt und Zeitgenossenschaft 61
  8. Figurenspiel und Verdichtung. Jüngers Konzeption von Autorschaft und die Gläsernen Bienen 89
  9. Esoterische Kommunikation. Initiation und Autorschaft in Ernst Jüngers Besuch auf Godenholm (1952) und Rückblick auf Godenholm (1970) 119
  10. Das Poetische heißt Sammeln. Ernst Jünger im Spiegel der enzyklopädischen Literatur (Kempowski, Littell, Kluge, Müller) 137
  11. 2. POLITIK
  12. Die Entpolitisierung des Politischen. Ernst Jüngers Essayistik der 1950er Jahre 163
  13. Vom nationalen zum planetarischen Denken. Brüche, Wandlungen und Kontinuitäten bei Ernst Jünger 185
  14. Entwicklungen und Stationen im Streit um Jünger 205
  15. „Die verborgenen Mechanismen der Macht“ in Ernst Jüngers Erzählung Die Zwille 221
  16. 3. ZEITGESCHICHTE
  17. Platonische Freund-/Feindbestimmungen. Max Bense, Ernst Jünger und Gottfried Benn. Zur Vorgeschichte einer westdeutschen Wertungskonstellation 233
  18. „In der Verzifferung sind die Amerikaner von jeher unsere Schrittmacher.“ Zur rhetorischen Struktur der Kulturkritik Ernst Jüngers 253
  19. „Der reinste Ausdruck unserer Lage.“ Der Kessel als literarischer Chronotopos und existenzphilosophische Metapher bei Theodor Plievier und Ernst Jünger 269
  20. Technische Innovation und literarische Imagination. Ernst Jüngers narrative Technikvisionen in Heliopolis, Eumeswil und Gläserne Bienen 295
  21. Poetik des Interims. Ernst Jünger und die Bundesrepublik 309
  22. Personenregister 333
  23. Werkverzeichnis Ernst Jüngers 337
Heruntergeladen am 6.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110237849.185/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen