J.M.R.-Lenz-Handbuch
-
Herausgegeben von:
Julia Freytag
, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter
Über dieses Buch
J. M. R. Lenz hat sich keineswegs als ein „vorübergehendes Meteor“ erwiesen, wie Goethe urteilte, sondern gilt inzwischen als einer der wichtigsten Autoren des 18. Jahrhunderts. Sein unglückliches Schicksal ist, vor allem über Büchner vermittelt, ein bis heute aktuelles Thema der produktiven Rezeption. Seine Werke entziehen sich aufgrund ihrer formalen und thematischen Vielschichtigkeit schnellen Deutungen. Das Lenz-Handbuch, an dem namhafte Vertreter der einschlägigen Forschung wie auch junge Autoren mitgearbeitet haben, vermittelt ein umfassendes und differenziertes Bild von Leben und Werk. Die Artikel erschließen das Werk nach Gattungen sowie nach übergreifenden innovativen Gesichtspunkten. Die Rezeption von Autor und Werk in Wissenschaft, Literatur, Kunst, Musik und Film wird einbezogen. Dem ‚Lenz-Kenner‘ vermittelt das Handbuch den aktuellen Stand der Wissenschaft, aber auch neue Einsichten und damit die Grundlage für weitere eigene Forschungsarbeiten, dem Interessenten am Autor, an der Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts und ihrer Aneignung heute bietet das Handbuch eine Fülle von Informationen und Anregungen, die zugleich der besonderen Rolle von Lenz im literarischen Feld seiner Zeit gerecht zu werden versuchen.
Information zu Autoren / Herausgebern
Julia Freytag und Hans-Gerd Winter, Universität Hamburg; Inge Stephan, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rezensionen
"Das Lenz-Handbuch ist ein sehr gelungenes Nachschlagewerk, ein Arbeitsbuch und eine nützliche Einführung in die Lenz-Forschung, ein Musterbeispiel an Koordination und Übersichtlichkeit, die dem Lenz-Spezialisten, dem Dixhuitiemisten und dem Studierenden gleichermaßen neue Türen offnen wird."
John Guthrie in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVIII (2018), H. 2: 399-400
"Grundsätzlich ist das vorliegende Handbuch, dies sei an dieser Stelle bereits vorweggenommen, zweifellos ein nützliches Arbeitsinstrument und instruktives Nachschlagewerk für die literatur- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller Jakob Michael Reinhold Lenz. [...] ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für diejenigen [sein], die sich wissenschaftlich mit einem vergessenen ‚Klassiker‘ auseinandersetzen. Die Artikel des Handbuchs sind durchweg kenntnisreich und lehrreich. [...] Hinter das vorliegende Nachschlagewerk kann man in der Lenz-Forschung jedoch nicht mehr zurückgehen."
Thomas Boyken in: Informationsmittel für Bibliotheken /IFB) http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8775
"Das auf dem Gebiet der Lenz-Forschung ausgewiesene Herausgeberteam aus Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter entwirft ein faszinierendes, facettenreiches Bild von Autor und Werk, das die künftige Beschäftigung mit Lenz maßgeblich bestimmen wird."
In: www.b-i-t-online.de 08/2017
"Durch die systematische Sichtung und Auswertung bisheriger Forschungsergebnisse, die Formulierung neuer Impulse und die Skizzierung neuer Forschungsaspekte wird ein frischer Blick auf Leben und Werk des Dichters in allen seinen Widersprüchen, seinem Facettenreichtum, seiner Vieldeutigkeit und Offenheit geworfen, das für die künftige Beschäftigung mit Lenz zweifelsohne eine wichtige Grundlage darstellen wird."
literaturkritik.de 3.4.2018 http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24373
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
VII |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
XI |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
XII |
|
1. Autor
|
|
|
Heinrich Bosse Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
Hans-Gerd Winter Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
34 |
|
2. Werke
|
|
|
Julia Freytag Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
47 |
|
Karin Wurst Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
128 |
|
Inge Stephan Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
163 |
|
Martin Rector Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
186 |
|
Anne D. Peiter Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
242 |
|
Elystan Griffiths und David Hill Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
257 |
|
Heribert Tommek Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
267 |
|
Hans-Gerd Winter Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
290 |
|
3. Themen
|
|
|
Nikola Roßbach Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
307 |
|
Stefan Pautler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
314 |
|
Johannes F. Lehmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
324 |
|
Georg-Michael Schulz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
333 |
|
Gregor Babelotzky Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
341 |
|
Gert Sautermeister Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
354 |
|
Dagmar von Hoff Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
367 |
|
Inge Stephan Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
375 |
|
W. Daniel Wilson Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
387 |
|
Inge Stephan Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
394 |
|
Simone Francesca Schmidt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
406 |
|
Martin Kagel Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
416 |
|
Gerhard Bauer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
425 |
|
Marie-Christin Wilm Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
434 |
|
Stefan Hermes Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
447 |
|
Maria E. Müller Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
456 |
|
Judith Schäfer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
467 |
|
4. Rezeption
|
|
|
Hans-Gerd Winter Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
479 |
|
Ariane Martin Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
523 |
|
Ulrich Kaufmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
546 |
|
Inge Stephan Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
559 |
|
Peter Petersen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
570 |
|
Inge Stephan Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
587 |
|
Manuel Köppen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
597 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
611 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
617 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
731 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
745 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com