Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
II.5.8 Die Gibeoniter
-
Hans Kuhn
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- I. Leben 1
-
II Werk
- II.1 Barockdichtung. Gryphius als paradigmatischer Autor der Barockforschung seit dem frühen 20. Jahrhundert 21
-
II.2 Diskursgeschichtliche Rahmenbedingungen
- II.2.a Dreißigjähriger Krieg 34
- II.2.b Konfessionalisierung in Schlesien 45
- II.2.c Schlesiens Sonderrolle im Reich 53
- II.2.d Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey (1624) 59
- II.3 Lateinische Werke 68
-
II.4 Lyrik
- II.4.1 Sonette 90
- II.4.2 Oden 113
- II.4.3 Epigramme 131
- II.4.4 Gedancken / Vber den Kirchhoff und Ruhestädte der Verstorbenen 146
- II.4.5 Der Weicher-Stein 153
-
II.5 Trauerspiele
- II.5.1 Felicitas 162
- II.5.2 Leo Armenius 185
- II.5.3 Catharina von Georgien 203
- II.5.4 Carolus Stuardus (A-Fassung) 221
- II.5.5 Cardenio und Celinde 233
- II.5.6 Carolus Stuardus (B-Fassung) 260
- II.5.7 Papinianus 272
- II.5.8 Die Gibeoniter 289
-
II.6 Lustspiele
- II.6.1 Seugamme 300
- II.6.2 Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz 313
- II.6.3 Horribilicribrifax Teutsch 330
- II.6.4 Der Schwermende Schäffer 347
-
II.7 Festspiele
- II.7.1 Majuma 357
- II.7.2 Piastus 368
- II.7.3 Verlibtes Gespenste / Die gelibte Dornrose 381
-
II.8 Prosa
- II.8.1 Fewrige Freystadt 400
- II.8.2 Leichabdankungen 414
- II.8.2.a Menschlichen Lebenß Traum 419
- II.8.2.b Brunnen-Discurs 427
- II.8.2.c Schlesiens Stern in der Nacht 437
- II.8.2.d Magnetische Verbindung Des HErren JESU / und der in Jhn verliebten Seelen und Letztes Ehren-Gedächtnüß 448
- II.8.2.e Winter-Tag Menschlichen Lebens 472
- II.8.2.f Uberdruß Menschlicher Dinge 482
- II.8.2.g Hingang durch die Welt 493
- II.8.2.h Folter Menschliches Lebens 503
- II.8.2.i Der Tod Als Artzt der Sterblichen 512
- II.8.2.j Abend Menschlichen Lebens 527
- II.8.2.k Außländische Jn dem Vaterland 538
- II.8.2.l Seelige Unfruchtbarkeit 548
- II.8.2.m Flucht Menschlicher Tage 560
- II.8.2.n Mutua Amantium Fuga 571
- II.8.3 Mumiae Wratislavienses 582
- II.9 Gryphius als Übersetzer und Bearbeiter 594
-
II.10 Systematische Aspekte
- II.10.1 Allegorie 604
- II.10.2 Bibeldichtung 615
- II.10.3 Intertextualität 632
- II.10.4 Komik 643
- II.10.5 Märtyrer/Tyrann 655
- II.10.6 Metatheater / Spiel im Spiel 668
- II.10.7 Neustoizismus 682
- II.10.8 Reyen 692
- II.10.9 Schwarze Magie 710
- II.10.10 Transzendenz/Immanenz 724
- II.10.11 Verstechnik (Alexandriner, vers commun) 740
- II.10.12 Zahlenkomposition 757
-
III Wirkung
- III.1 Zeitgenössische Rezeption im 17. Jahrhundert 767
- III.2 »Critische« Rezeption in der (Früh-)Aufklärung 779
- III.3 Rezeption durch die Romantiker 791
- III.4 Rezeption im 20. Jahrhundert im Zeichen zweier Weltkriege 802
-
IV Anhang
- IV.a Siglenverzeichnis 817
- IV.b Bibliographie 824
- IV.c Abbildungsverzeichnis 916
- IV.d Personenregister 917
- IV.e Werkregister 927
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- I. Leben 1
-
II Werk
- II.1 Barockdichtung. Gryphius als paradigmatischer Autor der Barockforschung seit dem frühen 20. Jahrhundert 21
-
II.2 Diskursgeschichtliche Rahmenbedingungen
- II.2.a Dreißigjähriger Krieg 34
- II.2.b Konfessionalisierung in Schlesien 45
- II.2.c Schlesiens Sonderrolle im Reich 53
- II.2.d Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey (1624) 59
- II.3 Lateinische Werke 68
-
II.4 Lyrik
- II.4.1 Sonette 90
- II.4.2 Oden 113
- II.4.3 Epigramme 131
- II.4.4 Gedancken / Vber den Kirchhoff und Ruhestädte der Verstorbenen 146
- II.4.5 Der Weicher-Stein 153
-
II.5 Trauerspiele
- II.5.1 Felicitas 162
- II.5.2 Leo Armenius 185
- II.5.3 Catharina von Georgien 203
- II.5.4 Carolus Stuardus (A-Fassung) 221
- II.5.5 Cardenio und Celinde 233
- II.5.6 Carolus Stuardus (B-Fassung) 260
- II.5.7 Papinianus 272
- II.5.8 Die Gibeoniter 289
-
II.6 Lustspiele
- II.6.1 Seugamme 300
- II.6.2 Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz 313
- II.6.3 Horribilicribrifax Teutsch 330
- II.6.4 Der Schwermende Schäffer 347
-
II.7 Festspiele
- II.7.1 Majuma 357
- II.7.2 Piastus 368
- II.7.3 Verlibtes Gespenste / Die gelibte Dornrose 381
-
II.8 Prosa
- II.8.1 Fewrige Freystadt 400
- II.8.2 Leichabdankungen 414
- II.8.2.a Menschlichen Lebenß Traum 419
- II.8.2.b Brunnen-Discurs 427
- II.8.2.c Schlesiens Stern in der Nacht 437
- II.8.2.d Magnetische Verbindung Des HErren JESU / und der in Jhn verliebten Seelen und Letztes Ehren-Gedächtnüß 448
- II.8.2.e Winter-Tag Menschlichen Lebens 472
- II.8.2.f Uberdruß Menschlicher Dinge 482
- II.8.2.g Hingang durch die Welt 493
- II.8.2.h Folter Menschliches Lebens 503
- II.8.2.i Der Tod Als Artzt der Sterblichen 512
- II.8.2.j Abend Menschlichen Lebens 527
- II.8.2.k Außländische Jn dem Vaterland 538
- II.8.2.l Seelige Unfruchtbarkeit 548
- II.8.2.m Flucht Menschlicher Tage 560
- II.8.2.n Mutua Amantium Fuga 571
- II.8.3 Mumiae Wratislavienses 582
- II.9 Gryphius als Übersetzer und Bearbeiter 594
-
II.10 Systematische Aspekte
- II.10.1 Allegorie 604
- II.10.2 Bibeldichtung 615
- II.10.3 Intertextualität 632
- II.10.4 Komik 643
- II.10.5 Märtyrer/Tyrann 655
- II.10.6 Metatheater / Spiel im Spiel 668
- II.10.7 Neustoizismus 682
- II.10.8 Reyen 692
- II.10.9 Schwarze Magie 710
- II.10.10 Transzendenz/Immanenz 724
- II.10.11 Verstechnik (Alexandriner, vers commun) 740
- II.10.12 Zahlenkomposition 757
-
III Wirkung
- III.1 Zeitgenössische Rezeption im 17. Jahrhundert 767
- III.2 »Critische« Rezeption in der (Früh-)Aufklärung 779
- III.3 Rezeption durch die Romantiker 791
- III.4 Rezeption im 20. Jahrhundert im Zeichen zweier Weltkriege 802
-
IV Anhang
- IV.a Siglenverzeichnis 817
- IV.b Bibliographie 824
- IV.c Abbildungsverzeichnis 916
- IV.d Personenregister 917
- IV.e Werkregister 927