Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1. Wozu eine Geschichte der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts? Wozu eine Bilanz?
-
Wolfgang Wildgen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- 1. Wozu eine Geschichte der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts? Wozu eine Bilanz? 1
- 2. Skizze der Gesamtentwicklung der Sprachwissenschaft von der Antike bis Ende des 19. Jahrhunderts 7
- 3. Ferdinand de Saussure und die Anfänge des Europäischen Strukturalismus 25
- 4. Der Prager Strukturalismus und das Lebenswerk Roman Jakobsons 33
- 5. Der Kopenhagener Strukturalismus (Hjelmslev) und die Einführung strukturalistischer Methoden in die Grammatik des Deutschen (Weisgerber, Glinz) 47
- 6. Die Valenzgrammatik: Voraussetzungen und Folgen 60
- 7. Edward Sapir und die amerikanische Ethnolinguistik 74
- 8. Bloomfield und der Amerikanische Strukturalismus 81
- 9. Harris und Chomsky: Transformationen und politische Kritik 94
- 10. Die Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung 120
- 11. Zwei semiotisch-funktionale Schulen des späten Europäischen Strukturalismus: Greimas und Halliday 133
- 12. Kognitiv motivierte Modelle der Sprache und Grammatik 146
- 13. Neurolinguistik, Biolinguistik, Protosprache und Selbstorganisation: Perspektiven für das 21. Jahrhundert 160
- 14. Anhang: Tendenzen der Mathematisierung in der Linguistik des 20. Jahrhunderts 182
- Backmatter 189
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- 1. Wozu eine Geschichte der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts? Wozu eine Bilanz? 1
- 2. Skizze der Gesamtentwicklung der Sprachwissenschaft von der Antike bis Ende des 19. Jahrhunderts 7
- 3. Ferdinand de Saussure und die Anfänge des Europäischen Strukturalismus 25
- 4. Der Prager Strukturalismus und das Lebenswerk Roman Jakobsons 33
- 5. Der Kopenhagener Strukturalismus (Hjelmslev) und die Einführung strukturalistischer Methoden in die Grammatik des Deutschen (Weisgerber, Glinz) 47
- 6. Die Valenzgrammatik: Voraussetzungen und Folgen 60
- 7. Edward Sapir und die amerikanische Ethnolinguistik 74
- 8. Bloomfield und der Amerikanische Strukturalismus 81
- 9. Harris und Chomsky: Transformationen und politische Kritik 94
- 10. Die Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung 120
- 11. Zwei semiotisch-funktionale Schulen des späten Europäischen Strukturalismus: Greimas und Halliday 133
- 12. Kognitiv motivierte Modelle der Sprache und Grammatik 146
- 13. Neurolinguistik, Biolinguistik, Protosprache und Selbstorganisation: Perspektiven für das 21. Jahrhundert 160
- 14. Anhang: Tendenzen der Mathematisierung in der Linguistik des 20. Jahrhunderts 182
- Backmatter 189