Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
August Wilhelm Schlegel: Die Struktur seines Lebens
-
Roger Paulin
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten 1
-
August Wilhelm Schlegel und die romantische Ästhetik
- August Wilhelm Schlegels Göttinger Mentoren 13
- Ästhetik und Kulturpolitik in A.W. Schlegels "Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst" 31
- „Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals.“ A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 (Bürger, Schiller, Voß) 45
- Achsendrehung des Klassizismus. Die antiken Statuen und die Kategorie des „Plastischen“ bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel 57
- Statt „Kotzebuesieen“ nur Poesie? Zu den lyrischen Dichtungen August Wilhelm Schlegels 77
- August Wilhelm Schlegels Position in der Entwicklung des romantischen Diskurses 93
- Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen. Schlegels Ästhetik der Moderne 107
- August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst: die „Summe“ der Frühromantik? 125
-
Transnationale romantische Wissenskulturen
- August Wilhelm Schlegels Rezeption spanischer Literatur 143
- Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romanischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker 159
- Die Schriften Rousseaus als musikgeschichtliche Quelle für A.W. Schlegels Jenaer und Berliner Ästhetik-Vorlesungen 185
- August Wilhelm Schlegel und Polen: Gegenseitige Rezeption 199
- Homer, Shakespeare und die Nibelungen. Aspekte romantischer Synthesen in A.W. Schlegels Interpretation des Nibelungenliedes in den Berliner Vorlesungen 215
- August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft 237
- „Deutsche Größe“. August Wilhelm Schlegels Konzeption des Nationalen in der Wissenskrise um 1800 255
- „Deutschland als der Orient Europa’s“ – August Wilhelm Schlegel und die Rhetorik des „unscheinbaren Keime[s]“ 275
-
Schlegel-Bilder im 20. Jahrhundert
- Bernard von Brentanos August Wilhelm Schlegel-Biographie 295
- August Wilhelm Schlegel: Die Struktur seines Lebens 309
- „Geistvolles Gezwerg“ oder Europa-Botschafter der deutschen Romantik? August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts 319
- Backmatter 355
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten 1
-
August Wilhelm Schlegel und die romantische Ästhetik
- August Wilhelm Schlegels Göttinger Mentoren 13
- Ästhetik und Kulturpolitik in A.W. Schlegels "Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst" 31
- „Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals.“ A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 (Bürger, Schiller, Voß) 45
- Achsendrehung des Klassizismus. Die antiken Statuen und die Kategorie des „Plastischen“ bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel 57
- Statt „Kotzebuesieen“ nur Poesie? Zu den lyrischen Dichtungen August Wilhelm Schlegels 77
- August Wilhelm Schlegels Position in der Entwicklung des romantischen Diskurses 93
- Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen. Schlegels Ästhetik der Moderne 107
- August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst: die „Summe“ der Frühromantik? 125
-
Transnationale romantische Wissenskulturen
- August Wilhelm Schlegels Rezeption spanischer Literatur 143
- Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romanischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker 159
- Die Schriften Rousseaus als musikgeschichtliche Quelle für A.W. Schlegels Jenaer und Berliner Ästhetik-Vorlesungen 185
- August Wilhelm Schlegel und Polen: Gegenseitige Rezeption 199
- Homer, Shakespeare und die Nibelungen. Aspekte romantischer Synthesen in A.W. Schlegels Interpretation des Nibelungenliedes in den Berliner Vorlesungen 215
- August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft 237
- „Deutsche Größe“. August Wilhelm Schlegels Konzeption des Nationalen in der Wissenskrise um 1800 255
- „Deutschland als der Orient Europa’s“ – August Wilhelm Schlegel und die Rhetorik des „unscheinbaren Keime[s]“ 275
-
Schlegel-Bilder im 20. Jahrhundert
- Bernard von Brentanos August Wilhelm Schlegel-Biographie 295
- August Wilhelm Schlegel: Die Struktur seines Lebens 309
- „Geistvolles Gezwerg“ oder Europa-Botschafter der deutschen Romantik? August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts 319
- Backmatter 355