Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ludus philosophicus. Zum medialen Status der akademischen Scherzreden des 15. und 16. Jahrhunderts
-
Johannes Klaus Kipf
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Gattung und Gattungsreflexion
- The various kinds of disputation in the faculties of arts, theology and law (c.1200–1400) 21
- Ways of disputing and principia in 17th century German disputation handbooks 33
- Disputation und Dissertation. Kontinuität und Wandel im 18. Jahrhundert 63
-
II. Synergien und Konkurrenz im Gattungskontext
- Published academic disputations in the context of other information formats utilized primarily in Central Europe (c.1550–c.1700) 89
- Aus der Universität auf den Markt. Die disputatio als formprägende Gattung konfessioneller Polemik im 16. Jahrhundert am Beispiel antijesuitischer Publizistik 129
- Dissertationen im ›Ius Ecclesiasticum Protestantium‹ Justus Henning Böhmers. Zum Entstehungsprozess eines Werks 155
- Sind Preisfragen die aufklärerisch-öffentliche Form der disputatio? Ein Antwortversuch am Beispiel der Berliner Volksbetrugs-Frage von 1780 167
-
III. Mediale und soziale Verbindungen
- Ludus philosophicus. Zum medialen Status der akademischen Scherzreden des 15. und 16. Jahrhunderts 203
- Politica und Patronage. Zur Funktion von Widmungsadressen bei politischen Dissertationen des 17. Jahrhunderts 231
- Geselligkeit im Paratext, Friede im Zitierkartell? Was Heinrich Friedrich Delius zu hören bekam, als er am 31. Oktober 1743 in Halle zum Doktor promoviert wurde 269
-
IV. Lateinische Gelehrtenkultur und literarische Adaptationen
- Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben. Die christlich–jüdische Disputation der Silvesterlegende in der ›Kaiserchronik‹ 291
- Scherz oder Ernst? Disputatio unter Tieren 311
- Die göttlich geleitete Disputation. Versuch einer Neuinterpretation von Hartmanns ›Gregorius‹ ausgehend vom Abtsgespräch 331
- Ich wil dir zwei geteiltiu geben. Der Disput um die Liebe in der ›Heidin‹ B 363
- Dialektik im ›Ackermann‹ 385
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Gattung und Gattungsreflexion
- The various kinds of disputation in the faculties of arts, theology and law (c.1200–1400) 21
- Ways of disputing and principia in 17th century German disputation handbooks 33
- Disputation und Dissertation. Kontinuität und Wandel im 18. Jahrhundert 63
-
II. Synergien und Konkurrenz im Gattungskontext
- Published academic disputations in the context of other information formats utilized primarily in Central Europe (c.1550–c.1700) 89
- Aus der Universität auf den Markt. Die disputatio als formprägende Gattung konfessioneller Polemik im 16. Jahrhundert am Beispiel antijesuitischer Publizistik 129
- Dissertationen im ›Ius Ecclesiasticum Protestantium‹ Justus Henning Böhmers. Zum Entstehungsprozess eines Werks 155
- Sind Preisfragen die aufklärerisch-öffentliche Form der disputatio? Ein Antwortversuch am Beispiel der Berliner Volksbetrugs-Frage von 1780 167
-
III. Mediale und soziale Verbindungen
- Ludus philosophicus. Zum medialen Status der akademischen Scherzreden des 15. und 16. Jahrhunderts 203
- Politica und Patronage. Zur Funktion von Widmungsadressen bei politischen Dissertationen des 17. Jahrhunderts 231
- Geselligkeit im Paratext, Friede im Zitierkartell? Was Heinrich Friedrich Delius zu hören bekam, als er am 31. Oktober 1743 in Halle zum Doktor promoviert wurde 269
-
IV. Lateinische Gelehrtenkultur und literarische Adaptationen
- Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben. Die christlich–jüdische Disputation der Silvesterlegende in der ›Kaiserchronik‹ 291
- Scherz oder Ernst? Disputatio unter Tieren 311
- Die göttlich geleitete Disputation. Versuch einer Neuinterpretation von Hartmanns ›Gregorius‹ ausgehend vom Abtsgespräch 331
- Ich wil dir zwei geteiltiu geben. Der Disput um die Liebe in der ›Heidin‹ B 363
- Dialektik im ›Ackermann‹ 385