Startseite Naturwissenschaften Lösungen der Aufgaben
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lösungen der Aufgaben

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
L ̈osungen der AufgabenI Mechanik punktf ̈ormiger und starrer K ̈orper1.1v=33 m/s.1.2π/18rad,π/6rad,π/4rad,4π/9rad.1.3 a)109Atome/Molek ̈ule, b)1013Atome/mm2bzw.1010Atome/μm3.1.4 a) 2.7·1022Molek ̈ule/Liter bzw. 2.7·107Molek ̈ule/μm3,b)d3 nm, c) weil sie sichthermisch bewegen.1.5#109kg/mm3.1.6 100 s bzw. 104s3h.1.7N=123,s=12, absolute Messunsicherheit±4, relative Messunsicherheit±3%. Wie zuerwarten, istsN.1.8 Mit Zirkel und Lineal l ̈asst sichπetwa mit einer Genauigkeit von 1% messen. Wegen deratomaren Struktur der Materie lassen sich die geometrischen Aussagen der Mathematik imatomaren Bereich nicht ̈uberpr ̈ufen.1.9 a) 103m3,b)0.77m3,c)0.37·103m3.1.10 1.8·105m3.2.1r1=29,r2=50,(r111)=(29,68.2,36.9),(r222)=(50,55.55,149.0),d=11.0,α=123.5, Betrag und Richtung desVektorproduktsr1×r2=(18,26,3)ergebenA=15.9 und den Einheitsvektorn=(0.567,0.819,0.094).2.2vn=n·9.82 m/s,n=1,2,3, ....2.3h=386 m.2.4 Entfernungd=639 m,θ=13.5.2.5 Knapp 25 km.2.6vrel=600 m/s. Abweichungen vom Galilei’schen Additionsgesetz sind von der Gr ̈oße 0.6 nm/s.2.7vMond1km/s,vErde30 km/s.2.8v0=70 m/s.2.9d=16 km.3.1 Auf jeden Baum wirkt eine Zugkraft vonF=613 N.3.2F=1.7·103N.

L ̈osungen der AufgabenI Mechanik punktf ̈ormiger und starrer K ̈orper1.1v=33 m/s.1.2π/18rad,π/6rad,π/4rad,4π/9rad.1.3 a)109Atome/Molek ̈ule, b)1013Atome/mm2bzw.1010Atome/μm3.1.4 a) 2.7·1022Molek ̈ule/Liter bzw. 2.7·107Molek ̈ule/μm3,b)d3 nm, c) weil sie sichthermisch bewegen.1.5#109kg/mm3.1.6 100 s bzw. 104s3h.1.7N=123,s=12, absolute Messunsicherheit±4, relative Messunsicherheit±3%. Wie zuerwarten, istsN.1.8 Mit Zirkel und Lineal l ̈asst sichπetwa mit einer Genauigkeit von 1% messen. Wegen deratomaren Struktur der Materie lassen sich die geometrischen Aussagen der Mathematik imatomaren Bereich nicht ̈uberpr ̈ufen.1.9 a) 103m3,b)0.77m3,c)0.37·103m3.1.10 1.8·105m3.2.1r1=29,r2=50,(r111)=(29,68.2,36.9),(r222)=(50,55.55,149.0),d=11.0,α=123.5, Betrag und Richtung desVektorproduktsr1×r2=(18,26,3)ergebenA=15.9 und den Einheitsvektorn=(0.567,0.819,0.094).2.2vn=n·9.82 m/s,n=1,2,3, ....2.3h=386 m.2.4 Entfernungd=639 m,θ=13.5.2.5 Knapp 25 km.2.6vrel=600 m/s. Abweichungen vom Galilei’schen Additionsgesetz sind von der Gr ̈oße 0.6 nm/s.2.7vMond1km/s,vErde30 km/s.2.8v0=70 m/s.2.9d=16 km.3.1 Auf jeden Baum wirkt eine Zugkraft vonF=613 N.3.2F=1.7·103N.
Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110226683.559/html?lang=de&srsltid=AfmBOooQYC0jjp7iYj8QILiaX1z1unCIfijJSv3mziUVY3qq-_UT2XD9
Button zum nach oben scrollen