Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt XI
-
A. Sprachtheorien
- Das Kapitel im Überblick 1
- Einleitung in das gesamte Sprachstudium 18
- Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung 25
- Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft 39
- Die Sprache 58
- Sprachtheorie 84
- Philosophische Untersuchungen 105
- Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik 112
- Probleme sprachlichen Wissens: I. Ein Rahmen für die Diskussion 114
- Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens: Kulturelle Kognition 130
- Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht: Im Land der zwei Freiheiten:Warum wir hören, was wir denken 147
-
B. Sprache und Handlung
- Das Kapitel im Überblick 155
- Performative und konstatierende Äußerung 163
- Was ist ein Sprechakt? 174
- Logik und Konversation 194
- Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden 214
-
C. Diskurs und Konversation
- Das Kapitel im Überblick 233
- Sprechhandlungsanalyse 242
- Ethnomethodologische Konversationsanalyse 258
- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen 275
- Strategien interkultureller Kommunikation. Das Konzept der Kontextualisierung. Kontextualisierungskonventionen und interkulturelle Kommunikation 283
- Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patient-Kommunikation 300
- Transkriptbeispiel: Kommunikation in der Strafverhandlung 344
- Transkriptbeispiel: Anruf in der Uni 347
-
D. Laute, Töne, Schriftzeichen
- Das Kapitel im Überblick 353
- Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft 367
- Phonologie 375
- Grundzüge der Phonologie 388
- Einführung in die Phonetik 405
- Das deutsche Schriftsystem 431
- Warum „Mama“ und „Papa“? 440
- Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen 449
-
E. Wortform und Wortstruktur
- Das Kapitel im Überblick 463
- Linguistik I: Einführung in die Morphemik 478
- Die Sprache: Kap. 10. Grammatische Formen 497
- Sprache und Grammatik: Morphologie 512
- Die Sprache: Form und Sprache 522
- Wörter im Kopf: Globbernde Matratzen. Das Erzeugen neuer Wörter 540
- The development of the word class system of the European grammatical tradition 554
-
F. Grammatik von Satz und Äußerung
- Das Kapitel im Überblick 573
- Deutsche Grammatik III 594
- Deutsche Syntax IV 603
- Generative Syntax. 1. Konstituentenstrukturen 608
- A Course in Modern Linguistics: Immediate Constituents 623
- Grundzüge der strukturalen Syntax 632
- Probleme sprachlichen Wissens III: Prinzipien der Sprachstruktur I 658
- Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax 667
- Funktionale Syntax: Prinzipien und syntaktische Prozeduren 684
- Constructions: a new theoretical approach to language 717
- Konstruktionsgrammatik und früher Erstspracherwerb 730
- Grammatikalisierung: von der Performanz zur Kompetenz ohne angeborene Grammatik 751
- Typologie der grundlegenden Wortstellung 774
-
G. Bedeutung
- Das Kapitel im Überblick 783
- Bedeutungstheorien 794
- Strukturelle Semantik 813
- Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen 828
- Arbeitsbuch Semantik 838
- Semantik: 9.2 Prototypentheorie 850
- Einleitung in die Logik 871
- Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit 876
- Montague- und Kategorialgrammatik 884
-
H. Supplemente
- Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen 898
- Das Zeicheninventar des IPA (Stand 1993, korr. 1996) 900
- Typen und Konzepte des Spracherwerbs 902
- Die Yale-Sprache, eine Papua-Sprache 925
- Backmatter 948
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt XI
-
A. Sprachtheorien
- Das Kapitel im Überblick 1
- Einleitung in das gesamte Sprachstudium 18
- Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung 25
- Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft 39
- Die Sprache 58
- Sprachtheorie 84
- Philosophische Untersuchungen 105
- Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik 112
- Probleme sprachlichen Wissens: I. Ein Rahmen für die Diskussion 114
- Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens: Kulturelle Kognition 130
- Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht: Im Land der zwei Freiheiten:Warum wir hören, was wir denken 147
-
B. Sprache und Handlung
- Das Kapitel im Überblick 155
- Performative und konstatierende Äußerung 163
- Was ist ein Sprechakt? 174
- Logik und Konversation 194
- Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden 214
-
C. Diskurs und Konversation
- Das Kapitel im Überblick 233
- Sprechhandlungsanalyse 242
- Ethnomethodologische Konversationsanalyse 258
- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen 275
- Strategien interkultureller Kommunikation. Das Konzept der Kontextualisierung. Kontextualisierungskonventionen und interkulturelle Kommunikation 283
- Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patient-Kommunikation 300
- Transkriptbeispiel: Kommunikation in der Strafverhandlung 344
- Transkriptbeispiel: Anruf in der Uni 347
-
D. Laute, Töne, Schriftzeichen
- Das Kapitel im Überblick 353
- Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft 367
- Phonologie 375
- Grundzüge der Phonologie 388
- Einführung in die Phonetik 405
- Das deutsche Schriftsystem 431
- Warum „Mama“ und „Papa“? 440
- Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen 449
-
E. Wortform und Wortstruktur
- Das Kapitel im Überblick 463
- Linguistik I: Einführung in die Morphemik 478
- Die Sprache: Kap. 10. Grammatische Formen 497
- Sprache und Grammatik: Morphologie 512
- Die Sprache: Form und Sprache 522
- Wörter im Kopf: Globbernde Matratzen. Das Erzeugen neuer Wörter 540
- The development of the word class system of the European grammatical tradition 554
-
F. Grammatik von Satz und Äußerung
- Das Kapitel im Überblick 573
- Deutsche Grammatik III 594
- Deutsche Syntax IV 603
- Generative Syntax. 1. Konstituentenstrukturen 608
- A Course in Modern Linguistics: Immediate Constituents 623
- Grundzüge der strukturalen Syntax 632
- Probleme sprachlichen Wissens III: Prinzipien der Sprachstruktur I 658
- Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax 667
- Funktionale Syntax: Prinzipien und syntaktische Prozeduren 684
- Constructions: a new theoretical approach to language 717
- Konstruktionsgrammatik und früher Erstspracherwerb 730
- Grammatikalisierung: von der Performanz zur Kompetenz ohne angeborene Grammatik 751
- Typologie der grundlegenden Wortstellung 774
-
G. Bedeutung
- Das Kapitel im Überblick 783
- Bedeutungstheorien 794
- Strukturelle Semantik 813
- Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen 828
- Arbeitsbuch Semantik 838
- Semantik: 9.2 Prototypentheorie 850
- Einleitung in die Logik 871
- Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit 876
- Montague- und Kategorialgrammatik 884
-
H. Supplemente
- Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen 898
- Das Zeicheninventar des IPA (Stand 1993, korr. 1996) 900
- Typen und Konzepte des Spracherwerbs 902
- Die Yale-Sprache, eine Papua-Sprache 925
- Backmatter 948