You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
18 Genitivobjektsätze
-
Heide Wegener
Heide WegenerDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- 1 Kontroversen in der Forschung zu Satztypen und Satzmodus 1
- 2 Deklarativsätze 20
- 3 E- und W-Interrogativsätze 51
- 4 Ob-VL-Interrogativsatz 84
- 5 Assertive Frage und Echofrage 105
- 6 Imperativsatz 120
- 7 Optativsatz 146
- 8 Exklamativsatz 171
- 9 Infinite Hauptsatzstrukturen 202
- 10 Selbständige Verb-Letzt-Sätze 232
- 11 Unselbstständiger dass- und ob-VL-Satz 247
- 12 d- und w-Relativsätze 266
- 13 Adverbial eingeleitete Verbletztsätze 301
- 14 Uneingeleiteter V1- und V2-Satz 317
- 15 Satzwertige zu-Infinitivkonstruktionen 338
- 16 Asymmetrische Koordination 356
- 17 Subjektsätze 372
- 18 Genitivobjektsätze 400
- 19 Dativobjektsätze 419
- 20 Akkusativobjektsätze 441
- 21 Präpositionalobjektsätze 458
- 22 Prädikativsätze 482
- 23 Adverbialsätze 501
- 24 Attributsätze 526
- 25 Koordination und Subordination 536
- 26 Satztyp, Prosodie und Intonation 570
- 27 Satztyp und Korrelat/Platzhalter/ Bezugsausdruck 602
- 28 Satztyp und Modalpartikeln 627
- 29 Satztypen und die linke/ rechte Peripherie 652
- 30 Satztyp und Semantik 680
- 31 Satztyp und Pragmatik 712
- 32 Satztyp und Sprachwandel 738
- 33 Satztyp und Dialekt 764
- 34 Satztypen und Gebärdensprache 786
- 35 Satztyp und Spracherwerb 815
- 36 Satztyp und Typologie 846
- 37 Satztypen und Sprachkontrast 874
- 38 Satztyp und Didaktik 902
- Adressen der Beiträger 925
- Register 929
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- 1 Kontroversen in der Forschung zu Satztypen und Satzmodus 1
- 2 Deklarativsätze 20
- 3 E- und W-Interrogativsätze 51
- 4 Ob-VL-Interrogativsatz 84
- 5 Assertive Frage und Echofrage 105
- 6 Imperativsatz 120
- 7 Optativsatz 146
- 8 Exklamativsatz 171
- 9 Infinite Hauptsatzstrukturen 202
- 10 Selbständige Verb-Letzt-Sätze 232
- 11 Unselbstständiger dass- und ob-VL-Satz 247
- 12 d- und w-Relativsätze 266
- 13 Adverbial eingeleitete Verbletztsätze 301
- 14 Uneingeleiteter V1- und V2-Satz 317
- 15 Satzwertige zu-Infinitivkonstruktionen 338
- 16 Asymmetrische Koordination 356
- 17 Subjektsätze 372
- 18 Genitivobjektsätze 400
- 19 Dativobjektsätze 419
- 20 Akkusativobjektsätze 441
- 21 Präpositionalobjektsätze 458
- 22 Prädikativsätze 482
- 23 Adverbialsätze 501
- 24 Attributsätze 526
- 25 Koordination und Subordination 536
- 26 Satztyp, Prosodie und Intonation 570
- 27 Satztyp und Korrelat/Platzhalter/ Bezugsausdruck 602
- 28 Satztyp und Modalpartikeln 627
- 29 Satztypen und die linke/ rechte Peripherie 652
- 30 Satztyp und Semantik 680
- 31 Satztyp und Pragmatik 712
- 32 Satztyp und Sprachwandel 738
- 33 Satztyp und Dialekt 764
- 34 Satztypen und Gebärdensprache 786
- 35 Satztyp und Spracherwerb 815
- 36 Satztyp und Typologie 846
- 37 Satztypen und Sprachkontrast 874
- 38 Satztyp und Didaktik 902
- Adressen der Beiträger 925
- Register 929