Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ein Arbeitsprogramm, kein Abgesang.
Wittgensteins grammatische Methode als Verfahren experimentellen Denkens
-
Birgit Griesecke
and Werner Kogge
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Was ist ein Philosoph? Eine steuerrechtliche Antwort 3
-
A. Sprachphilosophie
- Die Frage nach dem Sinn 9
- Reden ‚Als-ob‘ – Sind Fiktionalisten die besseren Anti-Realisten? 29
- A Development in Wittgenstein’s Conception of Philosophy: From “The Method” to Methods 55
- „Die Wahrheit verträgt kein Mehr oder Minder“ 81
- Ein Arbeitsprogramm, kein Abgesang. 101
- Epistemische Objekte als Zeichen- und Interpretationskonstrukte 127
- Freind oder feund? 157
-
B. Philosophie des Geistes
- Wie ist der Solipsist in der Fliegenglocke zur Ruhe zu bringen? 177
- Handeln ohne Überlegen 193
- Diltheys ursprüngliche Einsicht. Verstehen ist Verstehen von Ausdruck 221
- Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts. 239
- Das Nicht-Sagbare als Quelle der Kreativität 257
- „Wir fühlen uns sozusagen für die Bewegung verantwortlich“ 283
- Logisches und Psychologisches, Subjektives und Objektives in Bezug auf das Wesen der Zahl 301
-
C. Religionsphilosophie
- Nach dem „Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee“ 325
- Was ist spezifisch religiöse Transzendenz? Kritische Bemerkungen zu Hans Julius Schneider, Religion 339
- Tradition und Reflexion 347
- ‚Many Forms of Nonpublic Reason’? Religious Diversity in Liberal Democracies 363
- Eine pragmatische Definition der Religion 379
- Doch noch einmal zurück zum frühen Wittgenstein! 409
- Der Buddhismus – Eine Religion der Aufmerksamkeit 429
- Ahnen in einer buddhistisch geprägten Kultur 453
- Logik in der Mathematik 467
-
D. Stellungnahmen
- Stellungnahmen 493
- Backmatter 561
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Was ist ein Philosoph? Eine steuerrechtliche Antwort 3
-
A. Sprachphilosophie
- Die Frage nach dem Sinn 9
- Reden ‚Als-ob‘ – Sind Fiktionalisten die besseren Anti-Realisten? 29
- A Development in Wittgenstein’s Conception of Philosophy: From “The Method” to Methods 55
- „Die Wahrheit verträgt kein Mehr oder Minder“ 81
- Ein Arbeitsprogramm, kein Abgesang. 101
- Epistemische Objekte als Zeichen- und Interpretationskonstrukte 127
- Freind oder feund? 157
-
B. Philosophie des Geistes
- Wie ist der Solipsist in der Fliegenglocke zur Ruhe zu bringen? 177
- Handeln ohne Überlegen 193
- Diltheys ursprüngliche Einsicht. Verstehen ist Verstehen von Ausdruck 221
- Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts. 239
- Das Nicht-Sagbare als Quelle der Kreativität 257
- „Wir fühlen uns sozusagen für die Bewegung verantwortlich“ 283
- Logisches und Psychologisches, Subjektives und Objektives in Bezug auf das Wesen der Zahl 301
-
C. Religionsphilosophie
- Nach dem „Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee“ 325
- Was ist spezifisch religiöse Transzendenz? Kritische Bemerkungen zu Hans Julius Schneider, Religion 339
- Tradition und Reflexion 347
- ‚Many Forms of Nonpublic Reason’? Religious Diversity in Liberal Democracies 363
- Eine pragmatische Definition der Religion 379
- Doch noch einmal zurück zum frühen Wittgenstein! 409
- Der Buddhismus – Eine Religion der Aufmerksamkeit 429
- Ahnen in einer buddhistisch geprägten Kultur 453
- Logik in der Mathematik 467
-
D. Stellungnahmen
- Stellungnahmen 493
- Backmatter 561