Home Religion, Bible and Theology Die literarische Form der Streitgespräche
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die literarische Form der Streitgespräche

  • Boris Repschinski
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Einführung 1
  4. Teil 1: Grundlagen und Kontexte aus der Literatur Israels und der griechisch-rçmischen Antike
  5. Zu Form, Sitz im Leben und Funktion prophetischer „Kritik“. Beobachtungen zu den von einem rîb Jahwes sprechenden Texten der alttestamentlichen Prophetie 17
  6. Invektive und Polemik in der Antike. Suche nach einer Verhältnisbestimmung 39
  7. „Soweit meine offenen Worte an dich …“ Form und Funktion von Polemik in den Schriften des Lukian von Samosata 55
  8. Formen und Funktionen der Polemik in Josephus’, Contra Apionem‘ 77
  9. Polemik der Tora. Der Streit mit Häretikern in der rabbinischen Literatur 103
  10. Teil 2: Schwerpunkte und Funktionen von Polemik in neutestamentlichen Texten
  11. Pillars, Hypocrites and False Brothers. Paul’s Polemic against Jerusalem in Galatians 123
  12. Literarische Strategien der Polemik im Galaterbrief 155
  13. „Seine Briefe sind gewichtig und gewaltig“ (2Kor 10,10). Polemik im 2. Korintherbrief 183
  14. Götzendiener, Tempelräuber und Betrüger. Polemik gegen Heiden, Juden und Judenchristen im Römerbrief 209
  15. Polemik und Autobiographie. Ein Vorschlag zur Deutung von Phil 3,2– 4a 233
  16. Polemic in the Epistle to the Colossians 255
  17. Polemik in den Pastoralbriefen. Formen, Funktionen, Folgerungen 295
  18. Die Polemik um die Christologie im Ersten Johannesbrief und ihr Verhältnis zu den polemischen Zügen des Johannesevangeliums 331
  19. Polemik im Jakobusbrief. Formen, Gegenstände und Fronten 357
  20. Jesus als Polemiker oder: Wie polemisch darf Jesus sein? Historische und normative Aspekte 381
  21. Die literarische Form der Streitgespräche 415
  22. Die markinischen ,Streitgespräche‘ im Plan des Evangeliums. Eine kritische relecture der formgeschichtlichen Methode 433
  23. Kritik an Paulus im Matthäusevangelium? Von der Kunst verdeckter Polemik im Urchristentum 465
  24. Polemical Strategies in the Gospel of Matthew 491
  25. Polemik im eschatologischen Kontext Israel und die Heiden im lukanischen Doppelwerk 517
  26. Implizite Polemik durch Parallelisierung. Der άλλoς άγγελoς ίσχυρός (Apk 10,1 f.5), der Gott Helios und der Koloss von Rhodos 543
  27. Teil 3: Wirkungen und Entwicklungen an Beispielen aus der Alten Kirche
  28. Polemik bei Irenäus von Lyon. Strategie – Ertrag – Wirkung 579
  29. Polemik bei Augustin 603
  30. Rhetorical strategies in Jerome’s polemical works 621
  31. Backmatter 651
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110223545.2.415/html
Scroll to top button