Startseite Literaturwissenschaften Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel
book: Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel

Text – Übersetzung – Stellenkommentar
  • Andre Schnyder
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Faust, der mit dem Teufel einen Pakt schließt, um seine Pläne zu verwirklichen, gilt als Symbolfigur des modernen Menschen. Doch bereits das frühe Christentum kennt Teufelsbündner-Gestalten; einer von ihnen ist Theophilus. Ein anonymer byzantinischer Autor hat im 7. Jahrhundert die Geschichte seiner Errettung durch Maria gestaltet. Im 9. Jahrhundert übermittelte die Übersetzung des neapolitanischen Diakons Paulus Text, Stoff und Figur ans Abendland. Anschließend machte Theophilus im Zeichen der sich verbreiternden Marienverehrung erst in lateinischen, dann volkssprachigen Texten bis ins Jesuitendrama eine große literarische Karriere. Zahlreich sind zudem die Rezeptionszeugnisse in Skulptur, Buch-, Wand- und Glasmalerei des Mittelalters.

Die Edition macht die bedeutendste deutschsprachige Fassung, das niederdeutsche Spiel des 15. Jahrhunderts, auf der Basis der Ausgabe Robert Petschs (1908) erneut, und dank Paralleldruck von H und S besser zugänglich. Sie erschließt das Werk sodann erstmals durch eine Übersetzung sowie einen Sprach- und Sachkommentar. Eine Einführung vermittelt wesentliche Fakten zur Stoffgeschichte und Werküberlieferung und erörtert im Horizont literatur-, frömmigkeits- und mediengeschichtlicher Interessen Grundprobleme des Textverständnisses. Die Theophilus-Ikonographie dokumentiert schließlich ein breit angelegter Literaturbericht.

Information zu Autoren / Herausgebern

André Schnyder, Universität Lausanne, Schweiz.

Rezensionen

"Das Mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel is an excellent edition, translation, and commentary that deserves to be well-known among scholars of the medieval religious drama and folklorists. It is to be hoped that it will draw attention not only to these plays, but to Middle Low German literature more widely and thus to the other texts of folkloric interest to be found there."
David Elton Gay in: Journal of Folklore Research 09/2010


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XI
1. Die Texte und ihre Übersetzung

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
6

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
8

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
130

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
131
2. Stellenkommentar

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
185

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
187
3. Einführung ins Werk

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
a272

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
273

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
296
4. Anhang: Zur Ikonographie der Theophilus-Figur

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
335

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
336

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
345

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
16. Oktober 2009
eBook ISBN:
9783110221480
Gebunden veröffentlicht am:
16. November 2009
Gebunden ISBN:
9783110221473
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
366
Heruntergeladen am 8.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110221480/html
Button zum nach oben scrollen