Hellas und der Orient
-
Albrecht Dihle
-
Mit Beiträgen von:
Reinhard Feldmeier
Über dieses Buch
Die Vorlesung widmet sich der Frage, wann und unter welchen Umständen die Rezeption orientalischer Traditionen in der antiken griechischen Kultur stattfand. Durch spektakuläre Thesen über die orientalische Herkunft der homerischen Epen ist die Frage in jüngster Zeit wieder höchst aktuell geworden und wird kontrovers diskutiert. Albrecht Dihle geht das einschlägige Material von den orientalischen Lehnwörtern im Griechischen über die kunstgeschichtlichen Einflüsse der klassischen Zeit bis hin zu den philosophischen Diskursen und den Mysterienkulten der Spätzeit Punkt für Punkt durch. Auf diese Weise zeichnet er ein lebendiges und zugleich differenziertes Bild der Begegnung und des wechselseitigen Austauschs zwischen Ost und West im Laufe der Geschichte des griechischen Altertums.
Information zu Autoren / Herausgebern
Albrecht Dihle, Köln.
Rezensionen
Nassos Papalexandrou in: BMCR 2010.07.16
Fachgebiete
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
I |
|
R. Feldmeier Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
Phasen wechselseitiger Rezeption A. Dihle Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
7 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com