Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4. Der indische Denker Śamkara. Seine Wiederherstellung der Alleinheitslehre der Upanisaden (2001)
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Statt einer Einleitung: Warum Philosophie? 1
-
I Zu Werken
- 1. Theaitetos fliegt. Zur Theorie wahrer und falscher Sätze in Platons Sophistes (1966; Lorenz und Mittelstraß) 11
- 2. On Rational Philosophy of Language. The Programme in Plato’s Cratylus Reconsidered (1967; Lorenz und Mittelstraß) 49
- 3. Leibniz-Prinzipien 68
- 4. Leibnizens Monadenlehre. Versuch einer logischen Rekonstruktion metaphysischer Konstruktionen (1989) 92
- 5. Søren Kierkegaard: Die Wiederholung (2002) 109
- 6. Der Entwurf einer Semiotik bei Richard Gätschenberger (1977) 124
- 7. Erleben und Erkennen. Stadien der Erkenntnis bei Moritz Schlick (1982) 153
- 8. Zur Deutung der Abbildtheorie in Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus (1972) 165
- 9. Hermann Brochs erkenntnistheoretisches Programm (1986) 187
- 10. Moralphilosophische Argumentationen bei Albert Camus (1978) 202
- 11. Über die Unmöglichkeit, das Wirkliche zu denken. Zum Grundthema in Georg Pichts Von der Zeit (1999) 226
-
II Über Sachen
- 1. Der dialogische Wahrheitsbegriff (1972) 245
- 2. Vom Sein und vom Sollen (1982) 258
- 3. Versionen des methodologischen Dualismus (1999) 269
- 4. Der Antagonismus von Freiheit und Gerechtigkeit (1990) 289
- 5. Nomos und Physis angesichts menschlicher Vernunft (2001) 305
- 6. Sinnliche Erkenntnis als Kunst und begriffliche Erkenntnis als Wissenschaft (1996) 320
- 7. Was haben künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnis miteinander zu tun? (2003) 333
- 8. Das Eigene und das Fremde im Kontext von Natur und Kultur (2005) 349
- 9. Stationen auf dem Weg einer Selbstbestimmung des Menschen (1999) 372
-
III Von Traditionen
- 1. Dynamis und Energeia. Zur Aktualität eines begrifflichen Werkzeugs von Aristoteles (2001) 393
- 2. Zum Begriff der Logik in der Antike (1980) 415
- 3. Logisches Denken im alten Indien (2008) 424
- 4. Der indische Denker Śamkara. Seine Wiederherstellung der Alleinheitslehre der Upanisaden (2001) 438
- 6. Buddhas Mittlerer Weg. Stationen buddhistischer Philosophie (1985) 453
- 7. Der Beginn der sprachanalytischen Philosophie. Bertrand Russell und der logische Empirismus, George Edward Moore und der linguistische Phänomenalismus (1974) 481
- 8. Der Höhepunkt der sprachanalytischen Philosophie. Ludwig Wittgensteins Vermittlung von logischem Empirismus und linguistischem Phänomenalismus (1974) 496
- Epilog: Das dialogische Prinzip 509
- Nachweise 521
- Personenregister 525
- Sachregister 530
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Statt einer Einleitung: Warum Philosophie? 1
-
I Zu Werken
- 1. Theaitetos fliegt. Zur Theorie wahrer und falscher Sätze in Platons Sophistes (1966; Lorenz und Mittelstraß) 11
- 2. On Rational Philosophy of Language. The Programme in Plato’s Cratylus Reconsidered (1967; Lorenz und Mittelstraß) 49
- 3. Leibniz-Prinzipien 68
- 4. Leibnizens Monadenlehre. Versuch einer logischen Rekonstruktion metaphysischer Konstruktionen (1989) 92
- 5. Søren Kierkegaard: Die Wiederholung (2002) 109
- 6. Der Entwurf einer Semiotik bei Richard Gätschenberger (1977) 124
- 7. Erleben und Erkennen. Stadien der Erkenntnis bei Moritz Schlick (1982) 153
- 8. Zur Deutung der Abbildtheorie in Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus (1972) 165
- 9. Hermann Brochs erkenntnistheoretisches Programm (1986) 187
- 10. Moralphilosophische Argumentationen bei Albert Camus (1978) 202
- 11. Über die Unmöglichkeit, das Wirkliche zu denken. Zum Grundthema in Georg Pichts Von der Zeit (1999) 226
-
II Über Sachen
- 1. Der dialogische Wahrheitsbegriff (1972) 245
- 2. Vom Sein und vom Sollen (1982) 258
- 3. Versionen des methodologischen Dualismus (1999) 269
- 4. Der Antagonismus von Freiheit und Gerechtigkeit (1990) 289
- 5. Nomos und Physis angesichts menschlicher Vernunft (2001) 305
- 6. Sinnliche Erkenntnis als Kunst und begriffliche Erkenntnis als Wissenschaft (1996) 320
- 7. Was haben künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnis miteinander zu tun? (2003) 333
- 8. Das Eigene und das Fremde im Kontext von Natur und Kultur (2005) 349
- 9. Stationen auf dem Weg einer Selbstbestimmung des Menschen (1999) 372
-
III Von Traditionen
- 1. Dynamis und Energeia. Zur Aktualität eines begrifflichen Werkzeugs von Aristoteles (2001) 393
- 2. Zum Begriff der Logik in der Antike (1980) 415
- 3. Logisches Denken im alten Indien (2008) 424
- 4. Der indische Denker Śamkara. Seine Wiederherstellung der Alleinheitslehre der Upanisaden (2001) 438
- 6. Buddhas Mittlerer Weg. Stationen buddhistischer Philosophie (1985) 453
- 7. Der Beginn der sprachanalytischen Philosophie. Bertrand Russell und der logische Empirismus, George Edward Moore und der linguistische Phänomenalismus (1974) 481
- 8. Der Höhepunkt der sprachanalytischen Philosophie. Ludwig Wittgensteins Vermittlung von logischem Empirismus und linguistischem Phänomenalismus (1974) 496
- Epilog: Das dialogische Prinzip 509
- Nachweise 521
- Personenregister 525
- Sachregister 530