Home Philosophy Die Missionen des Franziskanischen Ordens um 1308 und Duns Scotus’ Franziskanismus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Missionen des Franziskanischen Ordens um 1308 und Duns Scotus’ Franziskanismus

  • Roberto Hofmeister Pich
Become an author with De Gruyter Brill
1308
This chapter is in the book 1308

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis IX
  3. Orientierungen
  4. Anno Domini 1308. Anmerkungen zur Zeitrechnung 1
  5. Weltbild und Weltkenntnis in der Kartographie um 1308. Die Ebstorfer Weltkarte und die Rundkarte im Portulan-Atlas des Pietro Vesconte 13
  6. Kanarische Inseln
  7. Die ,Wiederentdeckung‘ der Kanarischen Inseln. Kolonialität und neue Weltsicht 25
  8. Iberische Halbinsel
  9. Macht und Expansion auf der Iberischen Halbinsel. Aragón, Kastilien und Portugal im Spiegel ihrer auswärtigen Beziehungen um 1308 39
  10. Oxford
  11. 1308: Walter Burley’s ,De Generatione‘ Commentary 93
  12. Scotistic and Ockhamist Contributions to Kilvington’s Ethical and Theological Views 104
  13. Chinon
  14. 1308. Il piano di Clemente V per salvaguardare l’ordine dei Templari 123
  15. Die Chinon-Charta von 1308 – die Wende im Templerprozeß? Ein archivalischer Fund und sein publizistisches Echo 140
  16. Paris – Ketzerprozesse
  17. Haeretici relapsi. Jean de Pouilly und die juristischen Grundlagen für die Hinrichtung der Tempelritter 159
  18. The Role of University Masters and Bachelors at Paris in the Templar Affair, 1307–1308 171
  19. Philippe le Bel von Frankreich und die Universität von Paris. Zur Rolle der Intellektuellen am Beginn des 14. Jahrhunderts 182
  20. Freiheitsdiskurs und Beginenverfolgung um 1308 – der Fall der Marguerite Porete 199
  21. ,La Vie de saint Louis‘ von Jean de Joinville 237
  22. Paris – Universität
  23. Final Phases of Medieval Hebraism: Jews and Christians between Bible Exegesis, Talmud and Maimonidean Philosophy 267
  24. Wahrheitsspiele. Die Herausbildung der mittelalterlichen Korrespondenztheorie der Wahrheit vom Standpunkt einer antirealistischen Wahrheitstheorie aus betrachtet 286
  25. Durandus modernus? Der Glaube eines (anti)thomistischen Theologen im Jahr 1308 319
  26. Seligkeitsdebatten um 1308 340
  27. Durandus de St. Porciano – ein Wendepunkt in der Debatte um die Gleichheit der Seelen? 370
  28. Une anthropologie dans l’horizon scotiste: François de la Marche 388
  29. Drei Theorien des Allgemeinen um 1308. Ein historischer Querschnitt 402
  30. Montpellier
  31. Bernard de Gordon and Arnald de Villanova: A Tale of Two Regimes 417
  32. Fréjus
  33. Zwischen Kurie und Königshof: Jacques Duèse, Bischof von Fréjus, sizilianischer Kanzler und künftiger Papst 437
  34. Köln
  35. Köln 1308. Erinnerung, Quellen, Konstruktionen 459
  36. 1308 – Kein interessantes Jahr? Das Jahr 1308 in jüdischen Chroniken und seine Bedeutung für die jüdische Geschichte und Geschichtsschreibung 475
  37. Scotus’s Legacy 486
  38. Johannes Picardi von Lichtenberg, Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart: Eine Debatte in Deutschland um 1308 516
  39. Königsfelden
  40. „Quam diu istud cadaver equitare permittemus?“ Die Ermordung König Albrechts I. im Jahre 1308 und das Kloster Königsfelden 539
  41. Zur Diversität bei der Wahrnehmung von Ereignissen: Die Berichte zum Jahr 1308 in den Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters 557
  42. Norditalien
  43. Ein gutes Jahr: Die körperliche Liebe als Wiederherstellung des Paradieses in der französischen Minneallegorie in medizinischer Theorie und poetischer Praxis 585
  44. Pisa
  45. Ramon Llull in 1308: Prison, Shipwreck, Art, and Logic 607
  46. Lucca
  47. Tra il ,Convivio‘ e la ,Commedia‘: Dante e il „forte dubitare“ intorno al desiderio naturale di conoscere le sostanze separate 629
  48. Siena
  49. The Madonna Protectress of Siena in the ,Maestà‘ Altarpiece by Duccio (1308–1311) 661
  50. 1308 – Geburtsjahr der ,Maestà‘, des monumentalen, politisch akzentuierten Madonnenbildes in Italien 692
  51. Melk
  52. Réussir sans raison(s). Autour du texte et des gloses du Liber De bona fortuna Aristotilis dans le manuscrit de Melk 796 (1308) 703
  53. Böhmen
  54. „Nepos vindicabit avum.“ Die Ermordung Albrechts I. am 1. Mai 1308 im Bewußtsein der böhmischen Gesellschaft des 14. Jahrhunderts 771
  55. Eine entscheidende Wende, die nicht entscheidend schien. Die Zeit des Niedergangs Böhmens um das Jahr 1308 als Voraussetzung für einen neuen Aufstieg des Landes 789
  56. Bulgarien
  57. unum imperium magnum per se – Bulgarien 1308 807
  58. Byzanz
  59. Demetrius Cydones’ Translation of Bernardus Guidonis’ List of Thomas Aquinas’ Writings and the Historical Roots of Byzantine Thomism 827
  60. Rhodos
  61. Die richtungweisende Eroberung der Insel Rhodos durch den Johanniterorden um das Jahr 1308 883
  62. Moskau
  63. Die Einsetzung des Metropoliten Petr Moskovskij im Jahre 1308 als ein Momentum in der russischen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Historiographie 899
  64. Islamischer Osten
  65. 6. Raǧab 707–17. Raǧab 708. Das Jahr 1308 aus islamischer Perspektive 921
  66. China
  67. Die Missionen des Franziskanischen Ordens um 1308 und Duns Scotus’ Franziskanismus 937
  68. Backmatter 973
Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110218756.937/html
Scroll to top button