Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

A–Z. Part 1

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
AääbschAdj., Adv. [CL]einfältig [CL]E:pfälz.äbschschief, verkehrt,links< mhd.ebich(PfälzWb. I 73 f.); zur semanti-schen Umorientierung mdal. Lexeme in Rotwelsch-Dialekten vgl. Siewert, Grundlagen, 366368.aaf1Subst. m. [SPI]Mann [SPI]E:rw.affInspektorzu jd.awVater(WolfWR 45).aafIndefinitpron. [SPI]man [SPI].aaf2Subst. m. [Scho]Juli [Scho]E:jd.awJuli.aalSubst. m. [HN]Penis [HN]E:ugs./met.aalPenis, wegen derFormähnlichkeit mit dem gleichnamigen Fisch (Kü1993: 1).V:einen aal wässernGeschlechtsverkehrausüben[HN]; vgl.aalen.aalenswV. [LüJ, RW]umarmen [LüJ]; mögen [LüJ]; liebhaben [LüJ]; sichbehaglich fühlen [RW]; lieben [LüJ]; in den Arm neh-men [LüJ]; schmusen [LüJ]; Wange streicheln [LüJ];Wange reiben [LüJ];Wange an Wange drücken, mitUmarmung[LüJ];gegenseitige Streicheleinheitzukommen lassen[LüJ]E:rw.sich aalensich be-haglich fühlen(WolfWR 1); wohl zu dt.AalDWB I 5,Benennungsmotiv: sich wie ein Aal bewegen, sichwohlig winden (Klu. 1999, 1), womgl. Einfluss vomKoselautaa, vgl. obdt.aalen, zum Koselautaa:SchwäbWb. I 1 (aLiebkosung); vgl.aal.aaleSubst. [LüJ]enge Umarmung [LüJ]; Streicheleinheit [LüJ];Wange an Wange-Drücken[LüJ];Backe an Ba-cke[LüJ]V:gib mir ein aaleumarmmich malganz fest[LüJ].aaldrischaltaltrisch.aapenswV. [JS]apen[JS];arpen[JS]gehen [JS]; kommen [JS]E:unsicher; evtl. zu roi.apoauf, an(WolfWZ 47); schwer zu rw.abernschlafenWolfWR 7.V:aap pre-e-egeht fort[JS].äätligerSubst. m. [BM]Atem [BM]E:vgl. SchweizId. I 588 (ätmelenschwach atmen).ab-Präfix von Verben, Substantiven, Adjektiven in:abageibisabwide, passim.abagaiswV. [LüJ]abhauen [LüJ]E:dt.abgehenDWB I 45 f.; vgl.abgeien.V:abagai, baschmande pfichtab-hauen, die Polizei kommt[LüJ].abbalzenswV.balzen.abbauenswV. [SchJ]fortgehen [SchJ]; weglaufen [SchJ]E:jd.bauen,bo sein, bau seinkommenWe 50.V:Fiesl, bau o,der Schucker scheft!Kerl, lauf davon, der Gendarmkommt[SchJ].abbesondernswV. [SG]ausstoßen [SG]E:Variante zu dt.(aus)sondernDWB I 974.abbiegenswV. [WG]stehlen [WG]E:zu dt.abbiegenabweichenDWB I 13.abbrennenswV. in:abgebranntAdj. [BJ];abrennd seiPhras. [OJ]Geld und Gut verloren haben [BJ, OJ]E:dt./ugs.abgebrannt sein.abbrockenswV. in:abbrockt werdenPhras. [WG]bei einem Verbrechen erwischt werden [WG]E:dt.abbrocken, abbröckelnin kleinen brocken ablö-senDWB I 16.V:die Heh brockt einen abdie Poli-zei hat einen erwischt[WG];mich haben sie abge-brocktmich haben sie erwischt[WG].abbuddelnswV.buddeln.abdabernswV. [WG]leugnen [WG]E:rw./jd.dabbernredenWolfWR1007.abfätzeswV. [JeS]abschneiden [JeS]; abhauen [JeS]E:wohl zuschweizdt.abfëtzenSchweizId. I 1150sich abarbei-ten.V:em Ruech de Gruenet abfätzedem Bauerndas Gras abhauen[JK].abfansenswV. [PfJ]verhaften [PfJ]; arretieren [PfJ]E:evtl. Varianteoder verderbt zu dt.fransenDWB IV 59.abfassenswV. [PfJ]verhaften [PfJ]E:dt.fassenDWB III 1340 ff.abfassen45https://doi.org/10.1515/9783110217483-004
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

AääbschAdj., Adv. [CL]einfältig [CL]E:pfälz.äbschschief, verkehrt,links< mhd.ebich(PfälzWb. I 73 f.); zur semanti-schen Umorientierung mdal. Lexeme in Rotwelsch-Dialekten vgl. Siewert, Grundlagen, 366368.aaf1Subst. m. [SPI]Mann [SPI]E:rw.affInspektorzu jd.awVater(WolfWR 45).aafIndefinitpron. [SPI]man [SPI].aaf2Subst. m. [Scho]Juli [Scho]E:jd.awJuli.aalSubst. m. [HN]Penis [HN]E:ugs./met.aalPenis, wegen derFormähnlichkeit mit dem gleichnamigen Fisch (Kü1993: 1).V:einen aal wässernGeschlechtsverkehrausüben[HN]; vgl.aalen.aalenswV. [LüJ, RW]umarmen [LüJ]; mögen [LüJ]; liebhaben [LüJ]; sichbehaglich fühlen [RW]; lieben [LüJ]; in den Arm neh-men [LüJ]; schmusen [LüJ]; Wange streicheln [LüJ];Wange reiben [LüJ];Wange an Wange drücken, mitUmarmung[LüJ];gegenseitige Streicheleinheitzukommen lassen[LüJ]E:rw.sich aalensich be-haglich fühlen(WolfWR 1); wohl zu dt.AalDWB I 5,Benennungsmotiv: sich wie ein Aal bewegen, sichwohlig winden (Klu. 1999, 1), womgl. Einfluss vomKoselautaa, vgl. obdt.aalen, zum Koselautaa:SchwäbWb. I 1 (aLiebkosung); vgl.aal.aaleSubst. [LüJ]enge Umarmung [LüJ]; Streicheleinheit [LüJ];Wange an Wange-Drücken[LüJ];Backe an Ba-cke[LüJ]V:gib mir ein aaleumarmmich malganz fest[LüJ].aaldrischaltaltrisch.aapenswV. [JS]apen[JS];arpen[JS]gehen [JS]; kommen [JS]E:unsicher; evtl. zu roi.apoauf, an(WolfWZ 47); schwer zu rw.abernschlafenWolfWR 7.V:aap pre-e-egeht fort[JS].äätligerSubst. m. [BM]Atem [BM]E:vgl. SchweizId. I 588 (ätmelenschwach atmen).ab-Präfix von Verben, Substantiven, Adjektiven in:abageibisabwide, passim.abagaiswV. [LüJ]abhauen [LüJ]E:dt.abgehenDWB I 45 f.; vgl.abgeien.V:abagai, baschmande pfichtab-hauen, die Polizei kommt[LüJ].abbalzenswV.balzen.abbauenswV. [SchJ]fortgehen [SchJ]; weglaufen [SchJ]E:jd.bauen,bo sein, bau seinkommenWe 50.V:Fiesl, bau o,der Schucker scheft!Kerl, lauf davon, der Gendarmkommt[SchJ].abbesondernswV. [SG]ausstoßen [SG]E:Variante zu dt.(aus)sondernDWB I 974.abbiegenswV. [WG]stehlen [WG]E:zu dt.abbiegenabweichenDWB I 13.abbrennenswV. in:abgebranntAdj. [BJ];abrennd seiPhras. [OJ]Geld und Gut verloren haben [BJ, OJ]E:dt./ugs.abgebrannt sein.abbrockenswV. in:abbrockt werdenPhras. [WG]bei einem Verbrechen erwischt werden [WG]E:dt.abbrocken, abbröckelnin kleinen brocken ablö-senDWB I 16.V:die Heh brockt einen abdie Poli-zei hat einen erwischt[WG];mich haben sie abge-brocktmich haben sie erwischt[WG].abbuddelnswV.buddeln.abdabernswV. [WG]leugnen [WG]E:rw./jd.dabbernredenWolfWR1007.abfätzeswV. [JeS]abschneiden [JeS]; abhauen [JeS]E:wohl zuschweizdt.abfëtzenSchweizId. I 1150sich abarbei-ten.V:em Ruech de Gruenet abfätzedem Bauerndas Gras abhauen[JK].abfansenswV. [PfJ]verhaften [PfJ]; arretieren [PfJ]E:evtl. Varianteoder verderbt zu dt.fransenDWB IV 59.abfassenswV. [PfJ]verhaften [PfJ]E:dt.fassenDWB III 1340 ff.abfassen45https://doi.org/10.1515/9783110217483-004
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110217483-004/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqD-Io4Zbwq7rTJQ8mhsXtvkiK3qKpKFKk8uuAZwjNyIY1WmSCa
Button zum nach oben scrollen