Kapitel
Öffentlich zugänglich
Schweigt stille, plaudert nicht - Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache
-
Peter Eisenberg
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Begrüßung: Vom grammatischen Wissen und seiner vernünftigen Verwendung 1
-
Theoretische Grundlagen
- Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen 9
- Ist das Deutsche grammatisch zu fassen? 23
- Gebrauchsbasierte Grammatik: Statistische Regelhaftigkeit 33
-
Grammatische Normen – Einsichten und Ansichten
- Richtig gutes und richtig schlechtes Deutsch 53
- Schweigt stille, plaudert nicht - Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache 70
- Rechtsnormen als Sprachnormen 88
- Hier schreib’ ich und ich kann nicht anders - Vom Umgang der Literatur mit Grammatiknormen 102
-
Grammatische Variation und Norm
- Normverletzungen und neue Normen 117
- Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung 141
- Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven 166
- Rektionsschwankungen bei Präpositionen – erlaubt, verboten, unbeachtet 195
- Norm und Variation beim Konjunktiv II 222
- Variationsquellen in der Wortprosodie 240
- Fehler mit System und Fehler im System - Topologische Varianten bei Konnektoren 274
-
Ein Blick in die Praxis und über die Grenzen
- Wie viel? Wozu? Warum? Grammatik in der Schule 309
- Zum Sprachverständnis der Grammatikographie:System, Norm und Korpusbezug 333
- Richtiges Deutsch – richtig deutsch - Normativität in französischer und deutscher Grammatik 355
- Podiumsdiskussion zum Thema: Wem gehört die deutsche Sprache? Wer kann, wer darf, wer soll über sie befinden? 376
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Begrüßung: Vom grammatischen Wissen und seiner vernünftigen Verwendung 1
-
Theoretische Grundlagen
- Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen 9
- Ist das Deutsche grammatisch zu fassen? 23
- Gebrauchsbasierte Grammatik: Statistische Regelhaftigkeit 33
-
Grammatische Normen – Einsichten und Ansichten
- Richtig gutes und richtig schlechtes Deutsch 53
- Schweigt stille, plaudert nicht - Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache 70
- Rechtsnormen als Sprachnormen 88
- Hier schreib’ ich und ich kann nicht anders - Vom Umgang der Literatur mit Grammatiknormen 102
-
Grammatische Variation und Norm
- Normverletzungen und neue Normen 117
- Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung 141
- Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven 166
- Rektionsschwankungen bei Präpositionen – erlaubt, verboten, unbeachtet 195
- Norm und Variation beim Konjunktiv II 222
- Variationsquellen in der Wortprosodie 240
- Fehler mit System und Fehler im System - Topologische Varianten bei Konnektoren 274
-
Ein Blick in die Praxis und über die Grenzen
- Wie viel? Wozu? Warum? Grammatik in der Schule 309
- Zum Sprachverständnis der Grammatikographie:System, Norm und Korpusbezug 333
- Richtiges Deutsch – richtig deutsch - Normativität in französischer und deutscher Grammatik 355
- Podiumsdiskussion zum Thema: Wem gehört die deutsche Sprache? Wer kann, wer darf, wer soll über sie befinden? 376