Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Körper und Geist bei Aristoteles – zum Problem des Funktionalismus
-
Günther Patzig
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Contents VII
- Introduction 1
-
I. Presocratics
- The Pythagorean conception of the soul from Pythagoras to Philolaus 21
- Das Pythagorasfragment des Xenophanes und die Frage nach der Kritik der Metempsychosenlehre 45
- Empedocles and metempsychüsis: The critique of Diogenes of Oenoanda 71
- Heraclitus on measure and the explicit emergence of rationality 87
- Demokrits Seelenmodell und die Prinzipien der atomistischen Physik 111
-
II. Plato
- Three kinds of Platonic immortality 145
- „Denn mit Menschen sprechen wir und nicht mit Göttern“. Platonische und epikureische epimeleia tês psychês 163
- Die energeia des Philosophen – zur Einheit von literarischem Dialog und philosophischer Argumentation in Platons Phaidon 179
- Die aretê des Leibes: Die Stellung der Gesundheit in Platons Güterlehre 205
-
III. Aristotle
- Körper und Geist bei Aristoteles – zum Problem des Funktionalismus 249
- The priority of soul in Aristotle’s De anima: Mistaking categories? 267
- Aristotle on desire and action 291
- Aristoteles’ Zirbeldrüse? Zum Verhältnis von Seele und pneuma in Aristoteles’ Theorie der Ortsbewegung der Lebewesen 309
- Aporien in der aristotelischen Konzeption des Beherrschten und des Schlechten 331
-
IV. Academy
- How does the soul direct the body, after all? Traces of a dispute on mind-body relations in the Old Academy 349
-
V. Hellenism
- Stoics on souls and demons: Reconstructing Stoic demonology 359
- Stoic souls in Stoic corpses 389
- Galen and the Stoics: What each could learn from the other about embodied psychology 409
- Philosophical norms and political attachments: Cicero and Seneca 425
-
VI. Philosophers of Early Christianity
- Anima Christiana 447
- Der Geist im vollkommenen Körper. Ein Gedankenexperiment in Augustins De civitate dei 22 465
- Die Auferstehung des Leibes 493
- Backmatter 511
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Contents VII
- Introduction 1
-
I. Presocratics
- The Pythagorean conception of the soul from Pythagoras to Philolaus 21
- Das Pythagorasfragment des Xenophanes und die Frage nach der Kritik der Metempsychosenlehre 45
- Empedocles and metempsychüsis: The critique of Diogenes of Oenoanda 71
- Heraclitus on measure and the explicit emergence of rationality 87
- Demokrits Seelenmodell und die Prinzipien der atomistischen Physik 111
-
II. Plato
- Three kinds of Platonic immortality 145
- „Denn mit Menschen sprechen wir und nicht mit Göttern“. Platonische und epikureische epimeleia tês psychês 163
- Die energeia des Philosophen – zur Einheit von literarischem Dialog und philosophischer Argumentation in Platons Phaidon 179
- Die aretê des Leibes: Die Stellung der Gesundheit in Platons Güterlehre 205
-
III. Aristotle
- Körper und Geist bei Aristoteles – zum Problem des Funktionalismus 249
- The priority of soul in Aristotle’s De anima: Mistaking categories? 267
- Aristotle on desire and action 291
- Aristoteles’ Zirbeldrüse? Zum Verhältnis von Seele und pneuma in Aristoteles’ Theorie der Ortsbewegung der Lebewesen 309
- Aporien in der aristotelischen Konzeption des Beherrschten und des Schlechten 331
-
IV. Academy
- How does the soul direct the body, after all? Traces of a dispute on mind-body relations in the Old Academy 349
-
V. Hellenism
- Stoics on souls and demons: Reconstructing Stoic demonology 359
- Stoic souls in Stoic corpses 389
- Galen and the Stoics: What each could learn from the other about embodied psychology 409
- Philosophical norms and political attachments: Cicero and Seneca 425
-
VI. Philosophers of Early Christianity
- Anima Christiana 447
- Der Geist im vollkommenen Körper. Ein Gedankenexperiment in Augustins De civitate dei 22 465
- Die Auferstehung des Leibes 493
- Backmatter 511