Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Adressaten des Galaterbriefs und das Problem einer Entwicklung in Paulus’ theologischem Denken
-
Dieter Sänger
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis XIII
- Einführung 1
-
1. Jesusüberlieferung und synoptische Tradition
- Jesu eschatologische Überzeugung, seine Gerichtsankündigung und die Zukunft Israels 11
- „Nicht einmal in Israel habe ich einen so großen Glauben gefunden.“ Die Boteninstruktion als Fokus der Logienquelle 37
- Der Beitrag von Mk 7,24-30 zum christlichen Völkerevangelium im Kontext antiker Haushaltsführung 71
- Der theologiegeschichtliche Standort des lukanischen Doppelwerks 99
-
2. Alttestamentliche und antike Voraussetzungen frühchristlicher Theologie
- Exodus 24 und die Frage nach dem Ursprung der Bundestheologie im Alten Testament mit einem Ausblick auf die Herrenmahlsüberlieferung im Neuen Testament 129
- Jesaja 53 LXX im frühen Christentum – eine Überprüfung 149
- Facetten eines antik-religionstheoretischen Diskurses und die Genese des frühen Christentums als religio 183
-
3. Paulus
- Offene Fragen zum urchristlichen ‚Reden im Geist‘ 231
- Die Adressaten des Galaterbriefs und das Problem einer Entwicklung in Paulus’ theologischem Denken 247
- Die Gegenmission zu Paulus in Galatien, Philippi und Korinth: Versuch einer Einheitsdeutung 277
- Lob am Jüngsten Tag. Zum Hintergrund der Gerichtserwartung im Philipperbrief 307
-
4. Deuteropaulinen und nachpaulinische Tradition
- Die Bedeutung des Philipperbriefs für die Paulustradition 321
- Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen 343
- Gegner im Kolosserbrief. Methodische Überlegungen zu einem schwierigen Kapitel 365
- Imitatio Dei: Eph 5,1–2 395
- Der Beitrag des 1. Petrusbriefes zur frühchristlichen Tauftheologie 409
-
5. Johannesoffenbarung
- Die Apokalypse und das Aposteldekret 429
- Die Offenbarung des Johannes und das Moselied (Dtn 32) 453
- „Die Tiefen des Satans erkennen ...“. Überlegungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung der Gegner in der Offenbarung des Johannes 465
- Rom, Luxus und die Johannesoffenbarung 479
-
6. Religionspädagogische Perspektiven
- Lehren und Lernen im Spiegel des Neuen Testaments. Eine Sichtung der Befunde in religionspädagogischem Interesse 497
- Backmatter 525
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis XIII
- Einführung 1
-
1. Jesusüberlieferung und synoptische Tradition
- Jesu eschatologische Überzeugung, seine Gerichtsankündigung und die Zukunft Israels 11
- „Nicht einmal in Israel habe ich einen so großen Glauben gefunden.“ Die Boteninstruktion als Fokus der Logienquelle 37
- Der Beitrag von Mk 7,24-30 zum christlichen Völkerevangelium im Kontext antiker Haushaltsführung 71
- Der theologiegeschichtliche Standort des lukanischen Doppelwerks 99
-
2. Alttestamentliche und antike Voraussetzungen frühchristlicher Theologie
- Exodus 24 und die Frage nach dem Ursprung der Bundestheologie im Alten Testament mit einem Ausblick auf die Herrenmahlsüberlieferung im Neuen Testament 129
- Jesaja 53 LXX im frühen Christentum – eine Überprüfung 149
- Facetten eines antik-religionstheoretischen Diskurses und die Genese des frühen Christentums als religio 183
-
3. Paulus
- Offene Fragen zum urchristlichen ‚Reden im Geist‘ 231
- Die Adressaten des Galaterbriefs und das Problem einer Entwicklung in Paulus’ theologischem Denken 247
- Die Gegenmission zu Paulus in Galatien, Philippi und Korinth: Versuch einer Einheitsdeutung 277
- Lob am Jüngsten Tag. Zum Hintergrund der Gerichtserwartung im Philipperbrief 307
-
4. Deuteropaulinen und nachpaulinische Tradition
- Die Bedeutung des Philipperbriefs für die Paulustradition 321
- Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen 343
- Gegner im Kolosserbrief. Methodische Überlegungen zu einem schwierigen Kapitel 365
- Imitatio Dei: Eph 5,1–2 395
- Der Beitrag des 1. Petrusbriefes zur frühchristlichen Tauftheologie 409
-
5. Johannesoffenbarung
- Die Apokalypse und das Aposteldekret 429
- Die Offenbarung des Johannes und das Moselied (Dtn 32) 453
- „Die Tiefen des Satans erkennen ...“. Überlegungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung der Gegner in der Offenbarung des Johannes 465
- Rom, Luxus und die Johannesoffenbarung 479
-
6. Religionspädagogische Perspektiven
- Lehren und Lernen im Spiegel des Neuen Testaments. Eine Sichtung der Befunde in religionspädagogischem Interesse 497
- Backmatter 525