Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Grimms Schwankmärchen
-
Wilhelm Solms
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis XVI
-
I. Grundsätzliches zur Erzählforschung
- Über das multidisziplinäre Interesse am Erzählen und die Vielfalt der Erzähltheorien 3
- Schriftlichkeit in der Erzählforschung 15
- Erzähler-Forschung im Rückblick auf ältere Quellen 27
- Zweimal „Stilisierung“: Gerhard Gesemann und Hans Robert Jauß 47
-
II. Kulturwissenschaftliche Erzählforschung heute
- Homo narrans – Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens 59
- Vom Erzählen des Nicht-Erzählbaren 71
- „Wir müssen die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte endlich selbst anpacken“ – Rechtfertigung und Verantwortung im Kontext der „Geschichte der RAF“ 85
- Erzählen im Internet 101
-
III. Erforschung des klassischen Erbes
- From Printed Page to Thrice-Told Tales 121
- Der Einfluss der Brüder Grimm auf die Sammlung und Erforschung der slawischen Volksdichtung 133
- Zur Geschichte der interdisziplinären Erforschung afrikanischer Volkserzählungen 145
- Hans Christian Andersen und die Harzer Sagentopographie 173
- Grimms Schwankmärchen 191
-
IV. Case Studies zur historisch-vergleichenden Erzählforschung
- Narrating About Witches 207
- Thumbling (ATU 700), a Folktale From Early Childhood 223
- Der Höllenwächter 245
- Kaiser Karl V. in der flämischen Erzählkultur 263
- The Wolf and the Kids (ATU 123) in International Tradition 277
- Blaubarts Wiederkehr oder: (Weiter-)erzählen ist erklären 293
-
V. Erzählforschung und visuelle Medien
- Mit Bildern erzählen 309
- The Death of the Royal Dwarf 327
- Traditionelles Erzählen in der Werbung: Gattungen und Themen, Medien und Prozesse, Methoden und Theorien, Irritationen und Chancen 353
- Jamais Calife! Der orientalistische Comic als narrative Matrix 381
-
VI. Kleinformen der Volksdichtung
- Der Erste Merseburger Zauberspruch – ein Mittel zur Geburtshilfe? 401
- Grimms Verse 423
- „Viele Wege führen zur Globalisierung“. Zur Übersetzung und Verbreitung angloamerikanischer Sprichwörter in Europa 443
-
VII. Erzählforschung und die Enzyklopädie des Märchens
- Über die Anfänge der Enzyklopädie des Märchens aus persönlicher Sicht 465
- Konzepte der volkskundlichen Erzählforschung in der Enzyklopädie des Märchens 487
- Der Erzählforscher Hans-Jörg Uther 501
- Backmatter 513
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis XVI
-
I. Grundsätzliches zur Erzählforschung
- Über das multidisziplinäre Interesse am Erzählen und die Vielfalt der Erzähltheorien 3
- Schriftlichkeit in der Erzählforschung 15
- Erzähler-Forschung im Rückblick auf ältere Quellen 27
- Zweimal „Stilisierung“: Gerhard Gesemann und Hans Robert Jauß 47
-
II. Kulturwissenschaftliche Erzählforschung heute
- Homo narrans – Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens 59
- Vom Erzählen des Nicht-Erzählbaren 71
- „Wir müssen die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte endlich selbst anpacken“ – Rechtfertigung und Verantwortung im Kontext der „Geschichte der RAF“ 85
- Erzählen im Internet 101
-
III. Erforschung des klassischen Erbes
- From Printed Page to Thrice-Told Tales 121
- Der Einfluss der Brüder Grimm auf die Sammlung und Erforschung der slawischen Volksdichtung 133
- Zur Geschichte der interdisziplinären Erforschung afrikanischer Volkserzählungen 145
- Hans Christian Andersen und die Harzer Sagentopographie 173
- Grimms Schwankmärchen 191
-
IV. Case Studies zur historisch-vergleichenden Erzählforschung
- Narrating About Witches 207
- Thumbling (ATU 700), a Folktale From Early Childhood 223
- Der Höllenwächter 245
- Kaiser Karl V. in der flämischen Erzählkultur 263
- The Wolf and the Kids (ATU 123) in International Tradition 277
- Blaubarts Wiederkehr oder: (Weiter-)erzählen ist erklären 293
-
V. Erzählforschung und visuelle Medien
- Mit Bildern erzählen 309
- The Death of the Royal Dwarf 327
- Traditionelles Erzählen in der Werbung: Gattungen und Themen, Medien und Prozesse, Methoden und Theorien, Irritationen und Chancen 353
- Jamais Calife! Der orientalistische Comic als narrative Matrix 381
-
VI. Kleinformen der Volksdichtung
- Der Erste Merseburger Zauberspruch – ein Mittel zur Geburtshilfe? 401
- Grimms Verse 423
- „Viele Wege führen zur Globalisierung“. Zur Übersetzung und Verbreitung angloamerikanischer Sprichwörter in Europa 443
-
VII. Erzählforschung und die Enzyklopädie des Märchens
- Über die Anfänge der Enzyklopädie des Märchens aus persönlicher Sicht 465
- Konzepte der volkskundlichen Erzählforschung in der Enzyklopädie des Märchens 487
- Der Erzählforscher Hans-Jörg Uther 501
- Backmatter 513