Home „Etwas hässlich, aber man kann dort leben“ Einige Anmerkungen zum Dorf Şirince – Selçuk – Izmir
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Etwas hässlich, aber man kann dort leben“ Einige Anmerkungen zum Dorf Şirince – Selçuk – Izmir

  • Detlev Finke
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 7
  3. Einleitung 13
  4. Zum Wirken Petra Kapperts 25
  5. „Das osmanische Muster“: Das frühe Ideal des M. Żiyāʾ (Gökalp) anhand ausgewählter Artikel in der Wochenschrift Peymān (Diyārbekir 1909) 31
  6. Babushkas on a Turkish beach: Postmodernist Elements in Adalet Ağaoğlu’s Yazsonu 47
  7. Reformer versus Reformen: Zum Gehalt jungosmanischer Tanẓīmāt-Kritik 65
  8. Materielle Kultur und – zuweilen – gesellschaftliche Werte: Das Europabild in den Berichten osmanischer Gesandter des XVIII. Jahrhunderts 81
  9. Die Hamidiye-Milizen: Grenzland außer Kontrolle 105
  10. „Etwas hässlich, aber man kann dort leben“ Einige Anmerkungen zum Dorf Şirince – Selçuk – Izmir 127
  11. Am Çırçıp: Einst und jetzt 145
  12. Orhan KEMAL und Kemal TAHİR im Vergleich: Das Bild der Arbeiterin und Bäuerin in ausgewählten Romanen 169
  13. Ein hanseatisch-persischer Handelsvertrag aus Istanbul von 1842 183
  14. A unified Turkic script system: A short note on the sudden end of a long dream 211
  15. Lehrerbild und Lehrerbildung in der Türkei zwischen staatsideologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit 219
  16. Jakutische Elemente in tungusischen Sprachen II: Jakutisches im Tumunchanskischen (nach S. M. Širokogorovs „Tungus Dictionary“) 235
  17. Baku, die Stadt der toten Dichter. Ein Beitrag zur sowjetischen und postsowjetischen Denkmalpolitik in Aserbaidschan (mit 5 Abb.) 249
  18. Carl Brockelmann und die türkische Sprachreform 277
  19. Der Eid bei den Osmanen 297
  20. Şahmeran’ın Bacakları: Murathan Mungans Neuerzählung eines alten Mythos 323
  21. Orthographische Nachahmungen beim Schriftwechsel in der Türkei 1928 331
  22. Veränderungen der religiösen Praxis und Einstellungen türkischstämmiger Muslime in Deutschland 341
  23. Akademische Freiheit und politische Eingriffe in türkische Universitäten während der Herrschaft der Demokratischen Partei (1950–1960) 369
  24. Die Provinz hat keine Namen 395
  25. Regionale Reformen im Osmanischen Reich als persönliches Anliegen: Charles Blunt, britischer Konsul in Saloniki, als Beobachter und Akteur am Vorabend der Tanzimat 405
  26. „Die undankbaren Enkelinnen“ – Kritische Diskurse über Kemalismus, Identität und Geschlecht in der Türkei 429
  27. Backmatter 455
Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110210651.127/html
Scroll to top button