Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Alte Geschichte und Europa
- 
            
            
        Justus Cobet
        
 
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter i
 - Inhalt v
 - Vorwort ix
 - Tabula gratulatoria xi
 - 
                            Beiträge zur Namenkunde
 - Namen und ihre Träger 3
 - Verschriftungsprobleme bei frühmittelalterlichen germanischen Personennamen. Überlegungen aus philologischer Sicht 11
 - Ethnisches in germanischen Personennamen? 23
 - Hûn- in zweigliedrigen germanischen Personennamen und das Ethnonym Hunne(n) 39
 - Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe 53
 - Zweigliedrige Frauennamen des langobardischen Italiens im 8. Jahrhundert 81
 - Petronaci qui Flavipert. Der Name als sozialer und kultureller Indikator 99
 - Anglo-Saxons in Rome: The Evidence of the Names 107
 - Sprachliches zum Namenverzeichnis in der Handschrift St. Paul 6/1 115
 - Zum Namen des Drachentöters. Siegfried – Sigurd – Sigmund – Ragnar 131
 - Woher hat frz. allemand (< alamannus) sein -d ? Überlegungen zu Romanisierungsvorgängen bei germanischen Personennamen mit auslautendem Nasal in der frühmittelalterlichen Galloromania 169
 - Rodungsnamen auf -ried aus karolingischer Zeit 187
 - 
                            Beiträge zu Memoria, Gebetsgedenken und Verbrüderung
 - Von der Memoria zum kognitiven Merkzettel. Namentypen und Memoria 197
 - Rotuli und andere frühe Quellen zum Totengedenken (bis ca. 800) 203
 - Freilassungen als Sicherung des Totengedächtnisses im frühen Frankenreich 221
 - Exemplarisches Sterben. Der ‚Obitus beatissimi Isidori Hispalensis episcopi‘ des Klerikers Redemptus 235
 - Memoria Silvestri. Zur frühen Erinnerungs- und Verehrungsgeschichte des Tagesheiligenvom 31. Dezember 249
 - Memoria im frühmittelalterlichen (Erz-)Bistum Köln 297
 - Zur Frühgeschichte des Klosters Kempten. Eine Untersuchung zu den Konventslisten des Klosters unter Abt Tatto 317
 - Archäologische Belege für das Fehdewesen während der Merowingerzeit 343
 - Zur Bedeutung von Aschaffenburg im frühen Mittelalter 363
 - Archäologische Beiträge zur frühen Geschichte Duisburgs von ersten Anfängen bis heute 383
 - 
                            Beiträge zur Geschichte des frühen Mittelalters
 - Alte Geschichte und Europa 407
 - Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt? 431
 - Heiliges Land – Helgoland und seine frühen Namen 451
 - Actum in vico fonaluae die consule. Das Rottachgau-Fragment und die romanische Kontinuität am Unterlauf des Inns 491
 - Orationes super vasa reperta in locis antiquis. Heidnisch-antike Gefäße im Frühmittelalter zwischen Dämonenfurcht und Bewunderung 511
 - Hofämter und Königshöfe des Frühmittelalters im Kontext der germanisch-romanischen Kultursynthese 529
 - Verwandtschaft im früheren Mittelalter (II) zwischen Zusammenhalt und Spannungen 547
 - Karl Martell – Name und Beiname 575
 - Karl der Große, die ersten Herrschaftsjahre 587
 - Die Ablösung der langobardischen Herrschaft in Verona durch die Karolinger – eine Spurensuche 595
 - Die karolingische Entdeckung „Deutschlands“. Tacitus’ ‚Germania‘ und die Archäologie des Wissens im 9. Jahrhundert 625
 - A Family Cartulary of Hrabanus Maurus? Hessisches Staatsarchiv Marburg, Ms. K 424, folios 75–82v 645
 - Arnulf von Kärnten – Name und Abstammung eines (illegitimen?) Karolingers 665
 - Domkapitel und Domskriptoriumim Konstanz der Karolingerzeit 683
 - Die Anfänge des Damenstiftes Lindau 699
 - Zwischen König und Herzog. Zur Situation der Abtei Reichenau im ottonischen Schwaben 721
 - Fernhandel und Subsistenzwirtschaft. Überlegungen zur Wirtschaftsgeschichte der frühen Westslawen 741
 - Geschworene statt Eisenprobe. Entwicklungen im mittelalterlichen schwedischen Prozeß 765
 - Terminologisches 787
 - Backmatter 803
 
Chapters in this book
- Frontmatter i
 - Inhalt v
 - Vorwort ix
 - Tabula gratulatoria xi
 - 
                            Beiträge zur Namenkunde
 - Namen und ihre Träger 3
 - Verschriftungsprobleme bei frühmittelalterlichen germanischen Personennamen. Überlegungen aus philologischer Sicht 11
 - Ethnisches in germanischen Personennamen? 23
 - Hûn- in zweigliedrigen germanischen Personennamen und das Ethnonym Hunne(n) 39
 - Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe 53
 - Zweigliedrige Frauennamen des langobardischen Italiens im 8. Jahrhundert 81
 - Petronaci qui Flavipert. Der Name als sozialer und kultureller Indikator 99
 - Anglo-Saxons in Rome: The Evidence of the Names 107
 - Sprachliches zum Namenverzeichnis in der Handschrift St. Paul 6/1 115
 - Zum Namen des Drachentöters. Siegfried – Sigurd – Sigmund – Ragnar 131
 - Woher hat frz. allemand (< alamannus) sein -d ? Überlegungen zu Romanisierungsvorgängen bei germanischen Personennamen mit auslautendem Nasal in der frühmittelalterlichen Galloromania 169
 - Rodungsnamen auf -ried aus karolingischer Zeit 187
 - 
                            Beiträge zu Memoria, Gebetsgedenken und Verbrüderung
 - Von der Memoria zum kognitiven Merkzettel. Namentypen und Memoria 197
 - Rotuli und andere frühe Quellen zum Totengedenken (bis ca. 800) 203
 - Freilassungen als Sicherung des Totengedächtnisses im frühen Frankenreich 221
 - Exemplarisches Sterben. Der ‚Obitus beatissimi Isidori Hispalensis episcopi‘ des Klerikers Redemptus 235
 - Memoria Silvestri. Zur frühen Erinnerungs- und Verehrungsgeschichte des Tagesheiligenvom 31. Dezember 249
 - Memoria im frühmittelalterlichen (Erz-)Bistum Köln 297
 - Zur Frühgeschichte des Klosters Kempten. Eine Untersuchung zu den Konventslisten des Klosters unter Abt Tatto 317
 - Archäologische Belege für das Fehdewesen während der Merowingerzeit 343
 - Zur Bedeutung von Aschaffenburg im frühen Mittelalter 363
 - Archäologische Beiträge zur frühen Geschichte Duisburgs von ersten Anfängen bis heute 383
 - 
                            Beiträge zur Geschichte des frühen Mittelalters
 - Alte Geschichte und Europa 407
 - Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt? 431
 - Heiliges Land – Helgoland und seine frühen Namen 451
 - Actum in vico fonaluae die consule. Das Rottachgau-Fragment und die romanische Kontinuität am Unterlauf des Inns 491
 - Orationes super vasa reperta in locis antiquis. Heidnisch-antike Gefäße im Frühmittelalter zwischen Dämonenfurcht und Bewunderung 511
 - Hofämter und Königshöfe des Frühmittelalters im Kontext der germanisch-romanischen Kultursynthese 529
 - Verwandtschaft im früheren Mittelalter (II) zwischen Zusammenhalt und Spannungen 547
 - Karl Martell – Name und Beiname 575
 - Karl der Große, die ersten Herrschaftsjahre 587
 - Die Ablösung der langobardischen Herrschaft in Verona durch die Karolinger – eine Spurensuche 595
 - Die karolingische Entdeckung „Deutschlands“. Tacitus’ ‚Germania‘ und die Archäologie des Wissens im 9. Jahrhundert 625
 - A Family Cartulary of Hrabanus Maurus? Hessisches Staatsarchiv Marburg, Ms. K 424, folios 75–82v 645
 - Arnulf von Kärnten – Name und Abstammung eines (illegitimen?) Karolingers 665
 - Domkapitel und Domskriptoriumim Konstanz der Karolingerzeit 683
 - Die Anfänge des Damenstiftes Lindau 699
 - Zwischen König und Herzog. Zur Situation der Abtei Reichenau im ottonischen Schwaben 721
 - Fernhandel und Subsistenzwirtschaft. Überlegungen zur Wirtschaftsgeschichte der frühen Westslawen 741
 - Geschworene statt Eisenprobe. Entwicklungen im mittelalterlichen schwedischen Prozeß 765
 - Terminologisches 787
 - Backmatter 803